Alle Artikel

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Nachhaltiges Bauen wird nicht nur durch die ­Materialauswahl bestimmt

Um ein nachhaltiges Gebäude zu planen und zu errichten, reicht es nicht aus, sich auf den Werkstoff Holz, serielle Vorfertigung und Modulbauweise festzulegen. Es bedarf einer weiterführenden Betrachtung, welche sehr früh in der Vorplanung beginnt.

Im Gespräch mit … Martin Rodeck

Im Gespräch mit Martin Rodeck, der als Managing Partner bei BLACKLAKE Management Partner zu immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen berät.

Circulate!

Konferenz Circulate! thematisiert Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und bildet offiziellen Abschluss der STO-Gastprofessuren am KIT zu Sustainable Materials for a new Architectural Practice – Entering a circular economy.

Bauen im Bestand – Hindernisse und Lösungsansätze

Im Rahmen des Forschungsprojekts AdNEB Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken führt das Umweltbundesamt eine Online-Umfrage im Baubereich durch.

Das Haus im Kreisverkehr: Nachhaltiges Bauen

Das Haus im Kreisverkehr: Nachhaltiges Bauen am 24. Juni im SR2 Kulturradio FeatureZeit und in der ARD-Audiothek.

Towards a Circular Economy in the Built Environment

Bericht der Circular Buildings Coalition analysiert Materialströme in der europäischen Bauwirtschaft und schlägt Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des Kreislaufbaus vor.

Einfach Bauen – spart eine Wohnraum­lüftungsanlage Kosten und Energie?

Einfach Bauen – spart eine Wohnraum­lüftungsanlage Kosten und Energie?

Im Gespräch mit … Alexandra Quint

Nachhaltigkeitsdirektorin Alexandra Quint spricht über nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft und ihre Vision für die Branche für 2030.

Formaldehydfreie Bio-Klebstoffe für die Holzwerkstoffherstellung

Mit neu entwickeltem, gesundheitlich unkritischem Lignin-HMF-Harz von Fraunhofer WKI erhöhen sich Vorteile von nachhaltigen Holzwerkstoffen weiter.

Community-as-a-Service: The Colony holt das Beste aus dem Dorf in die Stadt!

Finalist der DGNB Sustainability Challenge 2023 Start-up The Colony entwickelt ESG-konforme, gemeinschaftliche Nutzungskonzepte und ganzheitliche, ökologische Projekte.

Meist gelesen

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.