Alle Artikel

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Nachhaltiger Brückenbau – Made in Germany

Nominierungen für Deutschen Brückenbaupreis 2023 stehen fest.

Im Gespräch mit Christian Schlüter zum Campus Rosenheim

Bernhard Hauke hat mit Christian Schlüter von ACMS Architekten über den CampusRO gesprochen.

Lebenszyklusanalyse und parametrischer ­Raumentwurf

Für die Erstellung von Ökobilanzen im Hinblick auf das Global Warming Potential (CO2-Emissionen) stehen Architekten und Ingenieuren verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.

Energetische Dachsanierung

Ein bestimmter sommerlicher Hitzeschutz kann prinzipiell mit jedem Dämmstoff erzielt werden. Doch Dämmschicht und Dachaufbau müssten dann entsprechend dicker ausgeführt werden. Holzfaser-Dämmstoffe sind deshalb für einen wirksamen sommerlichen Hitzeschutz die wirtschaftlichste Lösung.

Schweiz etabliert Open-Access-Plattform für klimarelevante Informationen von Wohnbauten

Das Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU hat nun eine Open-Access-Plattform mit klimarelevanten Informationen für alle Schweizer Wohnbauten aufgebaut.

Die Party ist vorbei. Für eine Architektur der Bescheidenheit

18. BDA-Tag in Chemnitz steht für Architektur der Bescheidenheit als Gegenentwurf zur verschwenderischen Steigerungslogik.

Urban greening and re-naturing for urban regeneration, resilience and climate neutrality

Joint call between the Mission Climate-Neutral and Smart Cities and the Mission Adaptation to Climate Change.

Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen!

25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 12. und 13. Juni in Eisenach.

Campus Rosenheim – nachhaltige Qualität durch partnerschaftliche Kooperation

Höchste Ansprüche in der Nachhaltigkeit erfordern ein Miteinander und kein Gegeneinander. Die für das Projekt CampusRO angestrebte DGNB Platin-Zertifizierung ist erst durch diesen Ansatz ermöglicht worden.

Fortbildung zum Restaurator im Handwerk

Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt bis zu 15 Stipendien an Handwerker:innen für Fortbildung zum Master Professional für Restaurierung im Handwerk.

Meist gelesen

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.