Alle Artikel

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Die Party ist vorbei. Für eine Architektur der Bescheidenheit

18. BDA-Tag in Chemnitz steht für Architektur der Bescheidenheit als Gegenentwurf zur verschwenderischen Steigerungslogik.

Urban greening and re-naturing for urban regeneration, resilience and climate neutrality

Joint call between the Mission Climate-Neutral and Smart Cities and the Mission Adaptation to Climate Change.

Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen!

25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 12. und 13. Juni in Eisenach.

Campus Rosenheim – nachhaltige Qualität durch partnerschaftliche Kooperation

Höchste Ansprüche in der Nachhaltigkeit erfordern ein Miteinander und kein Gegeneinander. Die für das Projekt CampusRO angestrebte DGNB Platin-Zertifizierung ist erst durch diesen Ansatz ermöglicht worden.

Fortbildung zum Restaurator im Handwerk

Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt bis zu 15 Stipendien an Handwerker:innen für Fortbildung zum Master Professional für Restaurierung im Handwerk.

Christa Reicher leitet UNESCO-Lehrstuhl für Kulturerbe und Städtebau

UNESCO und RWTH Aachen haben UNESCO-Lehrstuhl für Kulturerbe und Städtebau unter Leitung von Prof. Christa Reicher eingerichtet.

Wie viel ökologischen Umbau schaffen wir? Bauen und Gesellschaft in der Transformation

Gemeinsame Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung Tutzing am 21. und 22. April.

Nachhaltige Naturfaserbewehrung für Textilbetonbauteile

Fraunhofer WKI, Hochschule Biberach und Industriepartner FABRINO weisen nach: Textilbetonteile mit nachhaltiger Naturfaserbewehrung haben ausreichendes Verbund- und Zugtragverhalten für den Einsatz im Bau.

Lehmplatten aus dem Gewächshaus

DBU fördert energiesparendes Produktionsverfahren: mit Sonnenkraft im Gewächshaus getrocknete Platten aus einer speziellen Pflanzen-Lehmmischung, die wie Gipskartonwände einsetzbar sind.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird der Weckruf für die Digitalisierung der Baubranche

Fachbuchautor Ulrich Hartmann hat sieben Thesen zur Digitalisierung der Baubranche aufgestellt.

Meist gelesen

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.