Alle Artikel

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Verband für Bauen im Bestand gegründet

Neu gegründeter Verband für Bauen im Bestand (BiB) e. V. hat zum Ziel, dem Thema Bauen im Bestand eine Stimme zu geben.

Digitale Daten sind die nächste Stufe der Nachhaltigkeitsqualität

IBU vereinfacht mit Digitalisierung der Umweltproduktdaten Erstellung von EPDs für einzelne Bauprodukte sowie Zusammenführung der Daten zu einer Deklaration für komplexe Elemente.

Urban Future 2023 – Nachhaltige Stadtentwicklung in allen Facetten

Die #UF23 Konferenz zu Energie, Mobilität, Wohnen oder Leben findet im Juni in Stuttgart statt.

Pflanzliche Dämmstoffe als CO2-Senke?

Empa-Forschende wollen aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abfällen Dämmmaterial entwickeln, das als CO2-Senke fungiert.

Bayerischer Landtag bringt Gebäudetyp E auf den Weg

Ausschuss für Wohnen, Bau und Verkehr im Bayerischen Landtag hat Einführung des von der Bayerischen Architektenkammer initiierten Gebäudetyps E einstimmig beschlossen.

Greenwashing oder ambitioniertes Leitmotiv?

Der Begriff Klimaneutralität ist weder rechtlich geschützt noch eindeutig definiert – um ein international einheitliches Verständnis zu schaffen, wurde 2019 das Normungsvorhaben zur ISO 14068 initiiert.

Offener Brief Thinktank Bauakademie an Bauministerin Klara Geywitz

Bauschaffende um Architekturprofessor Eike Roswag-Klinge nehmen aktuelle Debatte um Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin zum Anlass, Ergebnisse des Thinktank Bauakademie in offenem Brief uu unterstützen.

Beschleunigungsoffensive für natürlichen Klimaschutz und Biodiversität

Neues NABU-Rechtsgutachten zeigt, wie mit kleinen Gesetzesänderungen erhebliche Beschleunigungswirkung für natürlichen Klimaschutz und Biodiversität möglich wäre.

Holzbaufachberatung in Österreich

proHolz Austria startet in Kooperation mit regionalen proHolz-Organisationen die Holzbaufachberatung Österreich zur kostenfreien und firmenneutralen Unterstützung von Bauherren und Planenden.

Institut Bauen und Umwelt mit neuer Geschäftsführung

Hans Peters und Dr. Roman Rupp leiten ab sofort als geschäftsführende Vorstände das Institut Bauen und Umwelt.

Meist gelesen

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.