Alle Artikel

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

Nachhaltigkeit im Geschosswohnungsbau mit ­zirkulärem Bauen

Speicher für Baumaterialien statt Endlager auf der Deponie

Baubranche muss nachhaltiger werden

Prof. Benjamin Kromoser spricht im Podcast fischer Highlights über notwendige Ressourcensenkung in der Baubranche.

Troldtekt erhält Ehrung für Erfolg auf ­deutschem Markt

Ende August wurde die Troldtekt GmbH mit dem HRH Crown Prince Frederik International Business Award ausgezeichnet. Zu den Kriterien gehört ein starkes Geschäftsmodell mit nachhaltigen Lösungen.

Technologie, Wissenschaft und Design vereint im Null-Emissionenhaus

Greenspace PCTG in der Hafenstadt Gijón in der spanischen Provinz Asturien ist das erste Netto-Null-Bürogebäude in der Region und eines der wenigen im ganzen Land. Dieser Erfolg wurde durch die Kombination aus hocheffizienten aktiven und passiven Energiesystemen möglich.

Rechtsstudie Recycling und Wiederverwendung von Bauprodukten und Baustoffen

Neue Studie der BAUINDUSTRIE zeigt, wie Weiter- und Wiederverwendung von Bauprodukten und Baustoffen in Rechtsbereichen des Abfall- und Produktrechts geregelt sind.

Jacqueline Pauli auf Lehrstuhl Tragwerksentwurf an der ETH Zürich berufen

Dr. Jacqueline Pauli wird neue Professorin für Tragwerksentwurf am Departement Architektur der ETH Zürich.

Neuer CO2e-Ausweis für den Lebenszyklus von Gebäuden

gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. veröffentlicht ersten CO2e-Ausweis für Lebenszyklusbewertung von Gebäuden.

Deutscher Ingenieurbaupreis für Stadtbahnbrücke mit Carbonhängern

Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 ging an Ingenieurbüro schlaich bergermann partner sbp für Konzeptidee der Stadtbahnbrücke für die SSB Stuttgarter Straßenbahnen AG.

Transformation bauen – das CRCLR-Haus in Berlin

Das CRCLR-Haus ist ein Umbau- und Erweiterungsprojekt in Berlin-Neukölln. Ein lange Zeit leer stehender Teil einer gründerzeitlichen Brauerei wurde umgenutzt und um drei Geschosse zu einem gemischt genutzten Gebäude aufgestockt.

Ingenieurbaukunst 2023 an Staatssekretär Rolf Bösinger übergeben

Bundesingenieurkammer-Präsident Heinrich Bökamp und Bernhard Hauke (Verlag Ernst & Sohn) übergeben Bundesbaustaatssekretär Rolf Bösinger die Ingenieurbaukunst 2023.

Meist gelesen

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.