Alle Artikel

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Im Gespräch mit Daniel Sieveke

Daniel Sieveke ist Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Bernhard Hauke hat mit Daniel Sieveke über innovatives Bauen und Umbaukultur, Wohnungsbau & Co. gesprochen.

Der einfache Weg muss nicht der bessere sein

Brauchen wir wirklich 20 neue Stadtteile in den gefragtesten Städten wie in den 1970er-Jahren? Haben die eigentlich damals wirklich nachhaltig geholfen im Sinne von dauerhaft attraktiven und lebenswerten Wohnsiedlungen? Beides darf bezweifelt werden.

BetonTage mit Ansätzen für nachhaltigen Wandel

Unter dem Motto Transformation gestalten finden vom 14. bis 16. Mai 2024 die 68. BetonTage im Congress Centrum Ulm statt.

Ressourcen- und Materialpässe – wie die Anwendung zum Mehrwert wird

Um den Materialkreislauf im Bau- und Immobiliensektor zu fördern, stellt EPEA die erste detaillierte Analyse von Gebäudematerialpässen auf nationaler Ebene vor.

Untersuchungen zum CO2-Speicherpotenzialvon rezyklierten Gesteinskörnungen und Zement­proben unter Zwangskarbonatisierung

Die Herstellung von Beton und insbesondere der darin als Bindemittel enthaltene Zement verursachen einen hohen Anteil der menschlich erzeugten klimawirksamen Emissionen. Studien zeigen, dass...

STEP2: Baustart für neue NEST-Unit

Neueste NEST-Unit STEP2 befasst sich damit, die Entwicklung von Innovationen im Bereich der Gebäudehülle zu beschleunigen.

Der unsichtbare Wohnraum

Die Arbeit Der unsichtbare Wohnraum untersucht den unsichtbaren Wohnraum und sein Potenzial für den Wohnungsmarkt aus ökonomischer und ökologischer Sicht.

Nicht alltägliche Herausforderungen für ­Architekten und Planer

Das Heiz- und Kühlsystem besteht aus Polypropylen, einem der beiden wichtigsten Standardkunststoffe. Studien belegen deutlich geringere CO2-Emissionen von Polypropylenrohren im Vergleich zu anderen Rohmaterialien, speziell Stahl.

Beton als CO2-Fänger?

Erste Projektergebnisse zeigen: Zementbaustoffe können nach CO2-intensiver Herstellung das Klimagas teilweise wieder aufnehmen.

Lamia Messari-Becker wird Vordenkerin 2024

Vordenker Forum zeichnet die Prof. Dr. Lamia Messari-Becker, Expertin für nachhaltiges Bauen und Klimaschutz im Gebäudesektor, aus.

Meist gelesen

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.