Aktuell

Nachhaltigkeit als Leitprinzip 

Vom frühen Planungsprozess bis zur Unternehmensberichterstattung.

Initiative für einen handlungsfähigen Staat 

35 Empfehlungen, damit unser Staat besser funktioniert.

Lehm neu gedacht – Vorfertigung als Schlüssel zur Renaissance eines alten Baustoffes 

Wie vorgefertigte Stampflehmelemente den Innenausbau verändern – natürlich, formstabil und gestalterisch vielseitig .

ReCreate – Wiederverwendung von Betonfertigteilen

EU-Projekt ReCreate setzt sich für mehr Kreislaufwirtschaft in Baubranche ein ¬– mehr Infos in kostenfreiem Online-Event am 9. Februar.

GEG 2020 und Änderungen GEG 2023

Leitfaden GEG 2020 und Änderungen GEG 2023 stellt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich an Bauherren, Behörden und Planende.

Modulbau

Buch Modulbau gibt Überblick zum Planen und Bauen mit Raummodulen und eignet sich zum Einstieg ins Thema.

Neuer Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die turnusgemäße Neuberufung der Mitglieder des Rats für Nachhaltige Entwicklung bekannt gegeben.

CO2-Reduktion im Tunnelbau aus der Sicht der Planung und Umsetzung beim Bau

Die Klimakrise macht auch nicht vor dem Tunnelbau halt, sondern fordert eine Verbesserung der CO2-Bilanz. Betonherstellung bzw. Zementverbrauch verursachen klimaschädliche CO2-Emissionen. So fallen z. B....

Bewertung neuer Betonrezepturen anhand der Druckfestigkeit und der Treibhausgasreduzierung im Herstellprozess

Die Herstellung von Betonbauteilen muss zum Schutze des Klimas nachhaltiger werden. Ein Ansatz ist die grundlegende Veränderung der Betonrezepturen in ihren Ausgangsstoffen und Massenanteilen.

Biodiversität, Sustainable Finance und mehr: DGNB Jahreskongress beleuchtet vielfältige Facetten der Nachhaltigkeit im Bauen

Die DGNB veranstaltet am 14. und 15. Februar wieder einen digitalen Jahreskongress mit zahlreichen Impulsvorträgen und Themenräumen zu Sustainable Finance, ESG, CO2-Senken, Gebäuderessourcenpass oder Klimaanpassungsstrategien.

Ökologische Effizienz von Hochbaudecken

Beitrag „Ökologische Effizienz von Hochbaudecken – Aktuelle Systeme und Zukunftspotenzial“ in der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau.

Energie- und klimapolitische Agenden 2023: Experten-Umfrage zeigt breites Meinungs- und Ideenspektrum

Spitzenvertreter:innen von Verbänden und Unternehmen, die auf den ENERGIETAGEN 2023 aktiv sind, wurden zu ihrer Agenda 2023 befragt.

Neue Förderung des Bundesbauministeriums für klimafreundlichen Neubau

Richtlinie für Bundesförderung für effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau (KFN) veröffentlicht.

Meist gelesen

Nachhaltigkeit als Leitprinzip 

Vom frühen Planungsprozess bis zur Unternehmensberichterstattung.

Initiative für einen handlungsfähigen Staat 

35 Empfehlungen, damit unser Staat besser funktioniert.

Lehm neu gedacht – Vorfertigung als Schlüssel zur Renaissance eines alten Baustoffes 

Wie vorgefertigte Stampflehmelemente den Innenausbau verändern – natürlich, formstabil und gestalterisch vielseitig .

Klimaziele in Gefahr – Handlungsdruck für die Bauwirtschaft wächst 

UNEP Emissions Gap Report 2025 beleuchtet: Weltgemeinschaft steuert auf Erderwärmung von 2,5 bis 2,8 °C zu.

Faserbasierte Profile als Alternative zu Stahl und Holz im Trockenbau 

Komplett stahlfreies Montagesystem für Innenwände: Die Profile bestehen aus recycelten Zellstofffasern und eröffnen neue Wege für ressourcenschonendes Bauen.