Aktuell

Elektrowärmeversorgung von Gebäuden mit Photovoltaik 

Studie untersucht, wie ein Gebäude auf die Versorgung durch Elektroenergie ausgelegt werden kann.

Mit dem Wasser Planen und Bauen 

BDB-Jahrbuch widmet sich Themen rund ums Wasser.

GLAPOR, Co-reactive und Smart Circular Bridge gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2025 

Zukunftsweisende Lösungen für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbranche bei der DGNB Sustainability Challenge 2025.

Goldene Unke 2022 für naturschonende Bauprojekte in Kärnten ausgelobt

FH Kärnten und E.C.O. Institut für Ökologie vergeben Goldene Unke 2022 für naturschonende Bauprojekte in Kärnten. Einreichungen bis zum 16. Oktober.

Vier Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Vier Finalisten für den 10. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert. Sieger wird am 2. Dezember beim Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf bekannt gegeben.

Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen

Häuser aus Holz könnten bis 2100 mehr als 100 Mrd. t CO2-Emissionen einsparen, so das Ergebnis einer neuen Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

Symposium Tragwerksplanung – Vision und Konstruktion 2022

Das Symposium Tragwerksplanung – Vision und Konstruktion findet am 14. Oktober 2022 in der Berliner Universität der Künste statt.

Stoppt das Verheizen unserer Wälder!

Robin Wood, Biofuelwatch und NABU fordern die deutsche Bundesregierung auf, im Kampf gegen die Klimakrise die Wälder zu schützen.

Bohrturbine gewinnt Designpreis

Die Mikro-Bohrturbine des Fraunhofer IEG erhält dieses Jahr den Red Dot Award in der Kategorie Industriegeräte.

Wärmedämmverbundsysteme stofflich und energetisch nutzen

Forschungsprojekt RESSOURCE.WDVS widmet sich stofflicher und energetischer Verwertung von Wärmeverbundsystemen.

Gewerbegebiete können biodiversitätsfreundlicher werden

Projekt LIFE BooGi-BOP unterstützt Unternehmen dabei, Firmengelände grüner und damit biodiversitätsfreundlicher zu gestalten.

Symposium Ingenieurbaukunst: Bauen mit und im Bestand – im November in Köln

Das 4. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction findet am 29. November 2022 im Kölner MAKK und online zum Thema „Bauen mit und im Bestand“ statt. Thema des Symposiums #4_IngD4C ist ein möglichst geringer CO2-Fußabdruck durch Bauen mit und im Bestand.

Europäische Nachhaltigkeitsbericht­erstattung für Gebäude: Level(s)

Eine gemeinsame Sprache für alle EU-Mitgliedsstaaten hinsichtlich nachhaltiger Gebäude – das soll das 2020 veröffentlichte Rahmenwerk Level(s) leisten. In sechs Themen mit insgesamt 16 Indikatoren niedergeschrieben, geht es der Europäischen Union vor allem um die im konventionellen Bauen noch wenig praktizierte Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden.

Meist gelesen

Elektrowärmeversorgung von Gebäuden mit Photovoltaik 

Studie untersucht, wie ein Gebäude auf die Versorgung durch Elektroenergie ausgelegt werden kann.

Mit dem Wasser Planen und Bauen 

BDB-Jahrbuch widmet sich Themen rund ums Wasser.

GLAPOR, Co-reactive und Smart Circular Bridge gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2025 

Zukunftsweisende Lösungen für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbranche bei der DGNB Sustainability Challenge 2025.

Unterschiedliche Perspektiven von Politik und Bevölkerung bremsen Wärmewende 

Umfrage zur Energie- und Wärmewende zeigt Potenziale für die Politik auf, um die Bevölkerung besser "abzuholen".

ExtremWetterKongress und KlimaManagementTagung 

Programm für die diesjährigen Veranstaltungen ist veröffentlicht und lockt mit diversen Workshops. Die Bundesingenierkammer ist Kooperationspartner.