Aktuell

Abpflastern – von Grau zu Grün

Die Entsiegelung von Flächen wird zur spielerischen Gemeinschaftsaufgabe- in Hamburg und auch in weiteren Städen und Gemeinden deutschlandweit.

Was bringt uns wirklich ins Handeln?

polis Convention & Award 2025

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

Der Weg zum städtebaulichen Klimaanpassungskonzept

Leitfaden des Bayerischen Bauministeriums.

Mauerwerk aus Kalksandstein erfüllt QNG-Anforderungen

Vergleichende Ökobilanzstudie des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie.

Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen mit IHK-Zertifikat

Dreimonatiger Online-Zertifikatskurs ab Februar.

Sanieren vor Neubau!

Forderung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bei Anhörung im Landtag.

Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise

Motivationen, Bauweisen, Baukosten und Umsetzungsempfehlungen.

CO₂-Reduktion im Bauwesen – Tragwerk ist maßgeblich

Dänemark und Niederlande zeigen: durch Circular Structural Design werden signifikante Emissionsreduktionen erreicht.

Kreislaufgerechte Planung von Gebäuden

CLUE – CircuLar bUilding dEsign trifft bereits bei Gebäudeplanung Aussagen zu Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kreislauffähigkeit.

Neue Chancen für leer stehende Kauf- und Warenhäuser

BBSR-Bericht zeigt erfolgreiche Umnutzungen.

Die Grenzen des Konsums

Nachhaltiger Konsum unter der Berücksichtigung von planetaren Grenzen und globalen Wachstumsdynamiken.

Meist gelesen

Abpflastern – von Grau zu Grün

Die Entsiegelung von Flächen wird zur spielerischen Gemeinschaftsaufgabe- in Hamburg und auch in weiteren Städen und Gemeinden deutschlandweit.

Was bringt uns wirklich ins Handeln?

polis Convention & Award 2025

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

DAfStb-Richtlinie – Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton

Die THG-Richtline versammelt neben den grundlegenden Anforderungen und Maßnahmenbeschreibungen nützliche Arbeitshilfen wie Informationen zu Qualitätssiegeln, weiterführenden Studien und Lebenszyklusphasen und vergleichende Betrachtungen europäischer und nationaler Organisationen im Bereich Ökobilanzierung

Forderung Nr. 10: Plant integral

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future