Aktuell

Ingenieurbaukunst der Stadt  

7. Symposium „Ingenieurbaukunst – Design for Construction” am 28. November in Hamburg + Online.  

Angèle Tersluisen ist Professorin für Architektur, Gebäudetechnik und –systeme an der TU Berlin 

Professorin lehrt und forscht zukünftig zu Transformationen der gebauten Umwelt und ganzheitlichen Architektur-Technik-Systemen.

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

Start-ups mit nachhaltigen Lösungen

Co-reactive gewinnt den ABE_Award 2024.

Wasseratlas 2025

Heinrich-Böll-Stiftung und Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland veröffentlichen Wasseratlas 2025.

European Bamboo Expo 2025

Europäische Leitmesse für Bambusinnovationen von 22. bis 24. Mai in Dortmund.

Weiterbildungsangebote von solid UNIT im Jahr 2025

Netzwerk für klimaneutrales Bauen mit mineralischen Baustoffen bietet digitale Weiterbildungsmöglichkeiten zum innovativen Massivbau.

Forderung Nr. 9: Übernehmt soziale Verantwortung

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

Der Weg zum städtebaulichen Klimaanpassungskonzept

Leitfaden des Bayerischen Bauministeriums.

Mauerwerk aus Kalksandstein erfüllt QNG-Anforderungen

Vergleichende Ökobilanzstudie des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie.

Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen mit IHK-Zertifikat

Dreimonatiger Online-Zertifikatskurs ab Februar.

Sanieren vor Neubau!

Forderung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bei Anhörung im Landtag.

Meist gelesen

Ingenieurbaukunst der Stadt  

7. Symposium „Ingenieurbaukunst – Design for Construction” am 28. November in Hamburg + Online.  

Angèle Tersluisen ist Professorin für Architektur, Gebäudetechnik und –systeme an der TU Berlin 

Professorin lehrt und forscht zukünftig zu Transformationen der gebauten Umwelt und ganzheitlichen Architektur-Technik-Systemen.

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.