Aktuell

Abpflastern – von Grau zu Grün

Die Entsiegelung von Flächen wird zur spielerischen Gemeinschaftsaufgabe- in Hamburg und auch in weiteren Städen und Gemeinden deutschlandweit.

Was bringt uns wirklich ins Handeln?

polis Convention & Award 2025

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

Automatisierte Erstellung von Umweltproduktdeklarationen

In einer Veranstaltung am 14. Mai in Brüssel und online wird die ECO Platform Tools für die EPD-Automatisierung vorstellen.

DGNB Jahreskongress 2024 zum aktuellen Stand beim nachhaltigen Bauen

Spannende Einblicke in Entwicklungen rund ums nachhaltige Bauen beim diesjährigen digitalen DGNB Jahreskongress.

Constanze Bongs Stiftungsprofessorin für Wärmepumpen an HKA

Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs ist die erste Lehrstuhlinhaberin für Wärmepumpen in Deutschland.

Fertigteilhaus als Rohstofflieferant

Im Verbundvorhaben Recycling for Future – Holztafel_2.0 entwickeln sieben Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis recyclinggerechte Holztafelelemente.

Startschuss für den 12. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur geht in die nächste Runde – Einreichung bis 31. Mai online.

Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen?

BIngK-Präsident Dr. Heinrich Bökamp zum World Engineering Day 2024.

Nachhaltigkeit und Stoffkreisläufe

Am 8. Mai 2024 findet in Erfurt der 21. buildingSMART-Anwendertag statt.

Hochleistungsfähige Bauprodukte aus Reststoffen

Im Forschungsprojekt ReMatBuilt entwickeln Fachleute nachhaltige Betonbaustoffe und leistungsstarke Bauelemente auf Basis von Bau- und Abbruchabfällen sowie pflanzlichen Produktionsresten.

Robuste Architektur

Robuste Architektur – Lowtech Design plädiert für Lowtech und zeigt alternative Wege des nachhaltigen Bauens auf.

Klare Regeln schaffen Planungssicherheit für alle

Wie die Wärmewende gelingt: These 3 der sieben Thesen von der Gebäude-Allianz.

Meist gelesen

Abpflastern – von Grau zu Grün

Die Entsiegelung von Flächen wird zur spielerischen Gemeinschaftsaufgabe- in Hamburg und auch in weiteren Städen und Gemeinden deutschlandweit.

Was bringt uns wirklich ins Handeln?

polis Convention & Award 2025

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

DAfStb-Richtlinie – Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton

Die THG-Richtline versammelt neben den grundlegenden Anforderungen und Maßnahmenbeschreibungen nützliche Arbeitshilfen wie Informationen zu Qualitätssiegeln, weiterführenden Studien und Lebenszyklusphasen und vergleichende Betrachtungen europäischer und nationaler Organisationen im Bereich Ökobilanzierung

Forderung Nr. 10: Plant integral

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future