Aktuell

Next Level EPDs: Digitale Tools, Automatisierung & Best Practices in Berlin

Am 1. Juli 2025 lädt das IBU zu einem ganztägigen hybriden Fachforum mit anschließendem Sommerfest ein.

Earth for All ­Deutschland

Earth for All ist ein Weckruf mit wissenschaftlich fundierten und konkreten Perspektiven für die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut, für echte Gleichstellung, für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und Ernährung, für die Energiewende und für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Kreislauffähiger Holzbau

Entwerfen für die Wiederverwendung.

Zukunft des Bauens – Zukunft der Städte

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für Forschung und Lehre.

Nachhaltiges Bauen im Studium

Hochschulgruppe Nachhaltigkeits-AG Bauingenieurwesen an der TU Dresden befasst sich mit Thema nachhaltige Bauwende und strebt Veränderung der Lehre im Bereich Bau und Umwelt an.

Living Lakes-Konferenz am Titicacasee für Seenschutz weltweit

16. Living Lakes-Konferenz in Peru widmete sich tragfähiger Perspektive für internationalen Seen- und Feuchtgebietsschutz im 21. Jahrhundert.

Bewerbung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2023

Bewerbungen für UMSICHT-Wissenschaftspreis in Kategorien Wissenschaft und Journalismus bis zum 28. Februar 2023 möglich.

Implementation of Circular Economy in the Built Environment

COST Action CA21103 CircularB – Implementation of Circular Economy in the Built Environment verfolgt ganzheitlichen Ansatz für zirkuläre Gebäude.

Kolloquium CO2 Emissionsminimierung im Hafen- und Wasserbau

Am 23. Februar 2023 findet das HTG Kolloquium CO2 Emissionsminimierung im Hafen- und Wasserbau in Hamburg statt.

Brücken ganzheitlich statt möglichst billig planen

Am KIT durchgeführtes, mit Green-BIM-Award 2022 ausgezeichnetes Projekt IntegBridge beschäftigt sich mit ganzheitlicher Bewertung von Brückenvarianten.

Digitale Technologien zum Bauen für eine inklusivere Gesellschaft

Im Reallabor Digitale Barrierefreiheit und Assistenzsysteme für Menschen mit Einschränkungen (KIT) wird an Ermöglichung von Inklusion durch digitale Technologien geforscht.

Umweltfreundlicher Zement

Carlos E. Jácome Rincón, Student am Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster, erhält für Forschung und Bachelorarbeit zu nachhaltigen Baumaterialien den Hochschulpreis.

4. Symposium Ingenieurbaukunst – Bauen mit und im Bestand

Beim 4. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction Ende November war Bauen mit und im Bestand das Thema.

Meist gelesen

Next Level EPDs: Digitale Tools, Automatisierung & Best Practices in Berlin

Am 1. Juli 2025 lädt das IBU zu einem ganztägigen hybriden Fachforum mit anschließendem Sommerfest ein.

Earth for All ­Deutschland

Earth for All ist ein Weckruf mit wissenschaftlich fundierten und konkreten Perspektiven für die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut, für echte Gleichstellung, für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und Ernährung, für die Energiewende und für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Kreislauffähiger Holzbau

Entwerfen für die Wiederverwendung.

Kunden sind mit Wärmepumpen zufrieden

forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverband Wärmepumpen (BWP)

Architektonische Details als Schlüssel für das kreislaufgerechte Konstruieren

Architektonische Details haben eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von kreislauffähigen Konstruktionen.