Aktuell

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Towards Net Zero – Regulierung des grauen Kohlenstoffs

British Property Federation gibt basierend auf Umfrage und Best-Practice-Beispielen strukturierte politische Empfehlungen für verschiedene Stufen möglicher Dekarbonisierungspfade.

Engineered Wood mit hoher Festigkeit bindet auch CO2

Forschung der Rice University könnte Emissionen und Baukosten senken.

Reststoffbasierte Geopolymer Baustoffe in der CO2-neutralen Kreislaufwirtschaft

Neu gegründetes CD-Labor an der TU Graz will neuartige reststoff- und geopolymerbasierte Baustoffe erarbeiten.

Green Steel Tracker

Stahlindustrie weltweit hat diverse Low-Carbon-Projekte angekündigt.

Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling

Broschüre Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling stellt Methode, Anforderungen, Potenziale und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele vor.

Brettsperrholz-Merkblatt Februar 2023

Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. publiziert die Arbeitshilfe in 5. Auflage.

Sanierungspflicht braucht Anschub

Europäisches Parlament hat Position zur Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD – Energy Performance of Buildings Directive) festgelegt.

Neue Holzbaurichtlinie Baden-Württemberg

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise Baden-Württemberg (HolzBauRL) seit 2023 in Kraft.

Informationsportal Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude

Bundesbauministerium hat eine Webseite zu QNG eingerichtet.

Von Open-BIM-Anwendungen bis zu nachhaltiger Gebäudebewirtschaftung

Der 20. buildingSMART-Anwendertag findet am 10. Mai in Stuttgart statt.

Meist gelesen

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.