Aktuell

Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung 

Untersuchungen als Grundlage für eine baupraktische Anwendung.

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Energieeinsparung im Asphalteinbau durch Niedrigtemperaturasphalt

Berliner Verkehrswegebauteam führte Erprobungsstrecke für Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt bei Erneuerung und Verstärkung des Asphalts durch.

Wahrnehmung von klimaneutralen Produkten

Repräsentative Umfrage des SINUS-Instituts im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass Konsument:innen mit Aussagen zur Klimaneutralität in die Irre geführt werden.

Auf dem Weg zum klimaneutralen Stahlbau

Die Stahlindustrie ist eine Branche, die mittelfristig erhebliche Mengen CO2 einsparen kann. Sowohl mit Wasserstoff wie auch mit grünem Strom sind die Reduktionspotenziale bei der Stahlherstellung erheblich.

X4S – Klimaneutral Wohnen und Arbeiten in der Stadt

Das Team X4S der Hochschule Biberach hat für den SDE 21/22 eine Aufstockung mit vier Geschossen in Holzbauweise auf ein zweigeschossiges Bestandsgebäude im Quartier Wuppertal-Mirke entwickelt und geplant.

LOCAL+ – ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept

Mit dem Beitrag des Teams der FH Aachen zum SDE 21/22 wird im Projekt LOCAL+ ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit einem innovativen Wohnraumkonzept geplant und umgesetzt.

coLLab – Low-Tech trifft Innovation bei einer Aufstockung und Sanierung mit einer OPV-Fassade

Im Rahmen des SDE 21/22 entwickelt das interdisziplinäre Team coLLab der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) ein ganzheitliches und übertragbares Konzept für die Aufstockung und Sanierung eines Bestandsgebäudes auf dem Campus.

Bündnis für bezahlbares Wohnen!

Mitglieder des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum überreichten Bundeskanzler Olaf Scholz Vorschläge für Maßnahmen für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive.

Katastrophenvorsorge geht nur nachhaltig

Bayerische Ingenieurekammer-Bau fordert, dass UN-Nachhaltigkeitsziele und UN-Sendai-Rahmenwerk zur Katastrophenvorsorge in Einklang gebracht werden müssen.

Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen

Ergebnisse einer repräsentativen Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands zu Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen präsentiert.

Klimaneutral heizen mit Kalk – DLR entwickelt Pilotanlage

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt eine Pilotanlage eines thermochemischen Kalkspeichers.

Meist gelesen

Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung 

Untersuchungen als Grundlage für eine baupraktische Anwendung.

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

ZIRKULÄRES BAUEN: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft 

Eine Diskussion über das Zirkuläre Bauen in der Futures Lounge des KAP Forum.