Partner News

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.

Fünf Praxis-Punkte für Zirkularität in der Bauwirtschaft 

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Sebastian Schels.

Zirkularität im Maßstab von Quartier und Stadt 

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Felix Rebers, Verena Brehm und Oliver Seidel,

Klimaschutz braucht die Ressourcenwende

re!source Stiftung hat zum dritten Mal die öffentliche Hand zum Austausch eingeladen.

Novelle der Ersatzbaustoffverordnung beschlossen

Das Bundeskabinett hat die erste Novelle der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) beschlossen.

Balthasar Neumann Preis 2023 – nachhaltig und interdisziplinär

Im Rahmen der BAU 2023 gaben BDB und DBZ den Balthasar Neumann Preis 2023 bekannt.

Fit for Nachhaltigkeit

Zur BAU 2023 überreichten BAK-Präsidentin Andrea Gebhard und der BIngK-Präsident Heinrich Bökamp gemeinsames Konzeptpapier Fit for Nachhaltigkeit an Bundesbauministerin Klara Geywitz.

Aktueller Standard für Facility-Service-Verträge

Deutscher Verband für Facility Management (gefma) veröffentlicht Neuauflage von Mustervertrag Facility Services und Leistungsbeschreibung Facility Services (GEFMA 510, GEFMA 520).

Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB hat die Finalisten ihrer Sustainability Challenge 2023 bekanntgegeben.

Veranstaltungsreihe Bauwende unterwegs

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und das vom Rat für Nachhaltige Entwicklung koordinierte Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit bieten 2023 die gemeinsame Veranstaltungsreihe Bauwende unterwegs an.

Nachhaltiger Brückenbau – Made in Germany

Nominierungen für Deutschen Brückenbaupreis 2023 stehen fest.

Vorbilder für nachhaltige Baukultur gesucht

Bewerbung für Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2023 bis zum 2. Juni 2023 möglich.

Neue Version des QNG schränkt Datengrundlage unnötig ein

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude liegt als neue Version vor – Einschränkungen der Datengrundlage für Ökobilanzen sind allerdings unverständlich.

Meist gelesen

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung gewinnt an Bedeutung für den Klimaschutz. Welche Maßnahmen reduzieren den Energieverbrauch in deutschen Gebäuden nachhaltig?