Partner News

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Die Zukunft des Bauens liegt in der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und der Kreislaufwirtschaft.

DGNB erweitert ihr Angebot für Kommunen und kooperiert mit dem Deutschen Städtetag  

Reduzierte Konditionen bei der Zertifizierung und bei Fort- und Weiterbildungen für kommunale Mitarbeitende , eine Projektsprechstunde und mehr.

Florian Pronold neuer IBU-Geschäftsführer

Der Vorstand des Instituts Bauen und Umwelt e. V. (IBU) hat Florian Pronold zum neuen Geschäftsführer berufen.

Nachhaltiges Bauen in der Mongolei

Das im BDB-Klimabauplan aufgestellte 10-Punkte-Programm findet international Anerkennung.

Planungshandbuch Baustelle Ressourcenwende: Architektur

Planungshandbuch ressourceneffiziente und zirkuläre Architektur gibt konkrete Handlungsempfehlungen für eine ressourcen- und kreislauforientierte Planung.

Forderung 1: Überdenkt Bedarfe

Architects 4 Future stellen 10 Forderungen für die Bauwende.

DGNB Sustainability Challenge 2023

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2023 am Tag der Nachhaltigkeit in Stuttgart gekürt.

Gebäudezertifikat der DGNB und der HafenCity Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und HafenCity Hamburg stellen gemeinsames Gebäudezertifikat DGNB Sonderauszeichnung Umweltzeichen vor.

Wie sieht die Baustelle 2045 aus?

BAUINDUSTRIE und VDMA Baumaschinen legen Roadmap für den Weg zur klimaneutralen Baustelle 2045 vor.

Premiere zum Tag der BAUINDUSTRIE: DGNB zertifiziert Spezialtiefbau

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zeichnet zum Tag der BAUINDUSTRIE sieben Pilotprojekte mit DGNB-Zertifikat Spezialtiefbau aus.

Suffizienzstrategien im Bauwesen

Veranstaltungsreihe Neues Europäisches Bauhaus als Hybridveranstaltung zum Thema Suffizienzstrategien im Bauwesen am 4. Juli.

Phase Nachhaltigkeit: Vier Varianten der Deklaration Nachhaltigkeit

Die Planerinitiative Phase Nachhaltigkeit hat neben der ersten Deklaration Nachhaltigkeit Architektur drei weitere Varianten für die Fachbereiche Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Tragwerksplanung veröffentlicht.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.