Politik & Verwaltung

Globaler Erdüberlastungstag: Warnung vor wachsender ökologischer Schuldenlast  

Heute, am 24.Juli, hat die Weltbevölkerung die natürlichen Ressourcen verbraucht, die der Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann.

United Call für dringende Reformen der UN Climate Talks  

Eine Allianz aus NGOs und Institutionen möchten die Klimagerechtigkeit stärken,

Bau-Turbo besser ohne Gießkanne 

Was meint die Baubranche zu den Änderungen des Baugesetzbuches, das vom Bundeskabinett verabschiedet wurde?

Woche der Wärmepumpe

Über 300 Info-Veranstaltungen, Ausstellungen und Best-Practice-Beispiele zu Wärmepumpeneinbau und Heizungsaustausch vom 4. bis 10. November.

Einfach besser bauen

Strategiepapier Ettersburger Gespräch 2024.

Bundespreis UMWELT & BAUEN 2025 ausgelobt

Bundespreis UMWELT & BAUEN zum dritten Mal ausgelobt – im Fokus steht der Gebäudebestand.

Klimafreundliche Wohnbauten

Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung für QNG.

Stipendien Restaurator im Handwerk

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert handwerkliche Fortbildung mit Stipendienprogramm.

Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen startet Förderaufruf für Programm Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich.

Nasse Moore zum Erreichen der Klimaziele

Deutscher Umweltpreis der DBU für Franziska Tanneberger.

Transformation zur zirkulären Bauwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung

Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) des Umweltbundesamtes legt Vision für zirkuläre Bauwirtschaft vor.

Bauministerium legt Leitlinie für Gebäudetyp E vor

BMWSB erarbeitet Leitlinie und Prozessempfehlung für Gebäudetyp E.

Gründächer schützen vor Hitze und Starkregen

Projekt Mehr Grün am Haus der Verbraucherzentrale NRW bietet kostenfreie Beratung.

Meist gelesen

Entwurf, Bau und Bewertung von FLO:RE  

Der Prototyp eines CO2-armen Deckensystems aus wiederverwendeten Betonelementen und Stahlprofilen eröffnet Perspektiven für zirkuläres Bauen.

SOLAR LOOPS: Sonnensegel kühlt und produziert Energie 

Experimentelle Leichtbaukonstruktion wird auf dem Münchner SUPERBLOOM Festival vorgestellt. 

Zukunftsfähiger Stahlbau

Stahlbau kann durch Re-use und Recycling eine Antwort auf die Frage nach neuen Strategien in der Bauwirtschaft sein.

Er baute am Haus der Natur 

Umweltschützer Hubert Weinzierl hinterlässt große Worte, Taten und die Vision von Natur und Mensch im Einklang.

Zum Einsatz von emissionsreduzierten Stahlprodukten in der Gebäudehülle 

Veröffentlichung vergleicht verschiedene Herstellungsrouten hinsichtlich ihrer ökologischen Auswirkungen mithilfe der Ökobilanzierung.