Veranstaltungen

31. Projektetage der Bauforschung 

BBSR lädt zum fachlichen Austausch zu laufenden Zukunft Bau Projekten ein.

10 Jahre BauBuche: Architektur, nachhaltige Forstwirtschaft  

Fachdialog zum Holzbau - vom Forst über Architektur zur Bauausführung.

EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren 

Erfahrungsberichte verschiedenster Sanierungsprojekte stehen bei der Veranstaltung im November im Mittelpunkt.

Schnittstelle Planung und Ausführung an historischen Gebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Verformungsgerechtes Aufmaß von historischen Gebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Bauen mit rezyklierten mineralischen Baustoffen als Regelbauweise

20. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung am 19. März 2024 in Karlsruhe.

Statik und Tragwerksanalyse von historischen Holzkonstruktionen

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Unternehmensforum für entwaldungsfreie Lieferketten

Umweltstiftung Global Nature Fund und Tropenwaldstiftung OroVerde laden am 18. März 2024 zum Unternehmensforum Entwaldungsfreie Lieferketten.

Deutscher Strohbautag 2024

Am 26. und 27. April 2024 findet in Freiburg der zweite Deutsche Strohbautag des Fachverbands Strohballenbau Deutschland e. V. statt.

Stadtklima – Hitzeminderung in der Stadt und Agglomeration

Das CAS Stadtklima vermittelt fachliche Grundlagen zu Handlungsoptionen und Analyseinstrumenten in Sachen Stadtklima.

2. NEB Symposium – Ressourcen für alle

Am 18. April 2024 findet das zweite Symposium Nachhaltige Europäische Bauwende im Welcome Forum in Bielefeld statt.

Wasser in der Landschaft halten – eine Chance für unseren Wald?

DBU-Forum bei der Grünen Woche am 24. Januar um 11 Uhr in Halle 27.

The Future Envelope 15: Circularity Now!

Am 28. Mai 2024 findet an der TU Delft, Faculty of Architecture and the Built Environment, die Konferenz The Future Envelop 15: Circularity Now! statt.

Meist gelesen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.