Veranstaltungen

31. Projektetage der Bauforschung 

BBSR lädt zum fachlichen Austausch zu laufenden Zukunft Bau Projekten ein.

10 Jahre BauBuche: Architektur, nachhaltige Forstwirtschaft  

Fachdialog zum Holzbau - vom Forst über Architektur zur Bauausführung.

EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren 

Erfahrungsberichte verschiedenster Sanierungsprojekte stehen bei der Veranstaltung im November im Mittelpunkt.

Transformation denken. Nicht nur anders bauen, sondern anders entwerfen

ABC Diskussionsforum am 14. März, 20 Uhr mit Steffen Bösenberg zum Entwurf im Bestand.

Holzbauarchitektur für eine zweite, grüne Moderne

Deutsch-Japanisches Holzbauarchitektur-Symposium am 11. Mai in Reutlingen.

Ressourcenplanung – Gebäudepässe für Neubau und Bestand

ReNeReB Dialog zum Thema Gebäuderessourcenpässe am 28. Februar online.

Historisches Ziegelmauerwerk – Ausführung und Instandsetzung

18. Fachtagung Dialog Handwerk und Denkmalpflege am 16. Mai stellt Ziegelstein und historisches Ziegelmauerwerk in den Mittelpunkt.

Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz

Fachseminar der Propstei Johannesberg vermittelt Fachkenntnisse zur Anwendung von Kalkmörtel.

Statische Beurteilung von Vollholz im Bestand

Fachseminar der Probstei Johannesberg im Juni: Fortbildung in Denkmalpflege und Altbausanierung.

Bauwende! Wie kann sie denn gelingen?

Der BDA-Politik-Talk 4 findet am 1. März 2023, um 19 Uhr in Berlin statt.

Urban Future 2023 – Nachhaltige Stadtentwicklung in allen Facetten

Die #UF23 Konferenz zu Energie, Mobilität, Wohnen oder Leben findet im Juni in Stuttgart statt.

Bauen mit Beton im Kreislauf. Recycling, Re-Use und Ressourcenschonung

19. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung findet am 9. März im KIT statt.

Werner Sobek: What does it mean to build Heimat for everyone

Öffentlicher Vortrag von Prof. Werner Sobek am 9. Februar: What does it mean to build Heimat for everyone.

Meist gelesen

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.

Schwarzbuch der Denkmalpflege 2023/2024  

Deutsche Stiftung Denkmalschutz veröffentlicht einen Weckruf für den Erhalt unseres baukulturellen Erbes.