Das Münchner Unternehmen Smarter Habitat setzt auf expandiertes Biogranulat aus Indust-riemais und erschließt mit seinen Leichtbauplatten vielfältige Anwendungsfelder.
Das Verbundprojekt NaiS beschäftigt sich mit der Entwicklung einer digitalen Austauschplattform, die dabei unterstützt, Sanierungen vorab ökonomisch und ökologisch zu analysieren.
Doktorand:innen der RWTH Aachen University und der FH Münster aus den Ingenieur-, Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialwissenschaften im Forschungskolleg Verbund.NRW suchen nach interdisziplinären Lösungen zur Schließung von Stoffkreisläufen.
Im Forschungsprojekt NuKoS wurde ein Verfahren für die Herstellung von Mauersteinen entwickelt, bei dem CaO vollständig durch Stahlwerksschlacken substituiert werden kann.
Wertstrommanagement-Standort soll systematisches Recycling mineralischer Baustoffe im Rheinland vorantreiben und regionale Wertstoffkreisläufe schließen.