Aus der Forschung

GLAPOR Urban Mining Bodenplatte – Recyclingglas statt Beton 

Neuartige, kreislauffähige Bodenplatte gewinnt DGNB Sustainibility Challenge 2025 in der Kategorie "Innovation".

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Zu wertvoll für die Deponie 

EU-Projekt Reincarnate will den Bausektor umkrempeln – weg von der Ressourcenverschwendung, hin zu einer Kreislaufwirtschaft.

Popcorn gegen Klimawandel – biobasierte Paneele für Bauwirtschaft

Das Münchner Unternehmen Smarter Habitat setzt auf expandiertes Biogranulat aus Indust-riemais und erschließt mit seinen Leichtbauplatten vielfältige Anwendungsfelder.

Entkernungs- und Abbruchkostenindex für den Hochbau – EAKI

Der Entkernungs- und Abbruchkostenindex (EAKI) ist ein Instrument, mit dem das Nutzungsende eines Bauwerks monetär mit berücksichtigt werden kann.

Effizientes Bauschutt-Recycling

Das Start-up Optocycle entwickelt ein System, das automatisch unterschiedliche Bestandteile von Bauabfällen erkennt.

ONE HOUR Weiterbildungs-App zu digitalen Technologien und Nachhaltigkeit

Hochschule Biberach entwickelt ONE HOUR Weiterbildungs-App zu digitalen Technologien und Nachhaltigkeit.

Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen

Das Verbundprojekt NaiS beschäftigt sich mit der Entwicklung einer digitalen Austauschplattform, die dabei unterstützt, Sanierungen vorab ökonomisch und ökologisch zu analysieren.

Aerogele als Lösung für begrenzten Bauraum und höchste Energieeffizienz

Finalist DGNB Sustainability Challenge 2023 Start-up: aerogel-it GmbH hat staubfreie Variante einer Silicaaerogelmatte aus Polyurethan entwickelt.

Ressourceneffiziente, kreislaufgerechte Verbundwerkstoffe

Doktorand:innen der RWTH Aachen University und der FH Münster aus den Ingenieur-, Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialwissenschaften im Forschungskolleg Verbund.NRW suchen nach interdisziplinären Lösungen zur Schließung von Stoffkreisläufen.

CARBOrefit zum Sanieren und Verstärken mit Carbonbeton

Der innovative Baustoff Carbonbeton kommt im Rahmen des CARBOrefit-Verfahrens für den Erhalt von Stahlbetonbauwerken zum Einsatz.

Holzschutzbehandlung durch Niederdruckplasma: PlasmaWood

Beispielprojekt PlasmaWood aus dem BMBF-Programm KMU-innovativ beschäftigt sich mit Entwicklung von witterungsbeständigen Holzfassaden.

Mauersteine aus Stahlwerksschlacke als CO2-Senke

Im Forschungsprojekt NuKoS wurde ein Verfahren für die Herstellung von Mauersteinen entwickelt, bei dem CaO vollständig durch Stahlwerksschlacken substituiert werden kann.

Meist gelesen

GLAPOR Urban Mining Bodenplatte – Recyclingglas statt Beton 

Neuartige, kreislauffähige Bodenplatte gewinnt DGNB Sustainibility Challenge 2025 in der Kategorie "Innovation".

Architects for Future warnt vor Rückschritt bei Klimaschutz und Gemeinwohl 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten und wird scharf kritisiert.

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.

Baustoff-Recycling in Neuss 

Wertstrommanagement-Standort soll systematisches Recycling mineralischer Baustoffe im Rheinland vorantreiben und regionale Wertstoffkreisläufe schließen.

Innovative Fassaden als Wegbereiter der Klimawende  

Der Deutsche Fassadentag wird spannende Impulse rund um die vielfältigen Funktionen und Chancen von Fassadensystemen geben.