Aus der Forschung

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.

Grüne Infrastruktur in der sich verdichtenden Stadt 

Im Rahmen des Modellvorhabens Green Labs II wurden Potenzialle für mehr Stadtgrün identifiziert, erfasst und aktiviert – in sechs Städten.

Treibhausgasemissionen der Bautätigkeit von Kommunen 

Mittels eines Künstliche Intelligenz-Tools können die Treibhausgasemissionen skalierbar und mit höherer Genauigkeit ermittelt werden.

circularWOOD

Das Forschungsprojekt circularWOOD beschäftigt sich mit dem Potenzial der breiten Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im modernen Holzbau.

Verwertung von gipshaltigen Abfällen in Gipsfaserplatten

Innovatives Recyclingkonzept soll Verwertung von Gips und Faserstoffen gipshaltiger Abfäl-le in Gipsfaserplatten ermöglichen.

Aus altem Asphalt wird wieder neuer

Empa-Forscher Martins Zaumanis will Recyclinganteile im Asphalt erhöhen – zwei vielversprechende Teststrecken mit Recycling-Asphalt machen optimistisch.

Zielführendste Sanierungsvariante für Einfamilienhäuser in Bezug auf das Global Warming Potential finden

KIT-Student entwickelt im Rahmen seiner Masterarbeit praxisgerechtes Instrument zur Öko-bilanzierung von Sanierungsmaßnahmen bei Wohngebäuden und wird bei DGNB Sustaina-bility Challenge 2023 mit Studentischem Sonderpreis Forschung ausgezeichnet.

Verringerung des verkörperten Kohlenstoffs in der gebauten Umwelt

This study examines these concerns through an analysis of embodied carbon data, including Environmental Product Declarations (EPD), for construction products.

Structural design using reclaimed wood

Der Aufsatz thematisiert neue Verfahren zur Berücksichtigung der Variabilität der Abmessungen und mechanischen Eigenschaften von Altholz.

Popcorn gegen Klimawandel – biobasierte Paneele für Bauwirtschaft

Das Münchner Unternehmen Smarter Habitat setzt auf expandiertes Biogranulat aus Indust-riemais und erschließt mit seinen Leichtbauplatten vielfältige Anwendungsfelder.

Entkernungs- und Abbruchkostenindex für den Hochbau – EAKI

Der Entkernungs- und Abbruchkostenindex (EAKI) ist ein Instrument, mit dem das Nutzungsende eines Bauwerks monetär mit berücksichtigt werden kann.

Effizientes Bauschutt-Recycling

Das Start-up Optocycle entwickelt ein System, das automatisch unterschiedliche Bestandteile von Bauabfällen erkennt.

ONE HOUR Weiterbildungs-App zu digitalen Technologien und Nachhaltigkeit

Hochschule Biberach entwickelt ONE HOUR Weiterbildungs-App zu digitalen Technologien und Nachhaltigkeit.

Meist gelesen

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.