Partner News

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Die Zukunft des Bauens liegt in der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und der Kreislaufwirtschaft.

DGNB erweitert ihr Angebot für Kommunen und kooperiert mit dem Deutschen Städtetag  

Reduzierte Konditionen bei der Zertifizierung und bei Fort- und Weiterbildungen für kommunale Mitarbeitende , eine Projektsprechstunde und mehr.

Zukunftsweisende Technologien − EPDs im digitalen Wandel

IBU-Veranstaltung bot tiefgehende Einblicke in die digitale Transformation von Umweltproduktdeklarationen.

Forderung Nr. 8: Erhaltet und schafft Raum für Biodiversität

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

EU-Taxonomie für Planungsbüros

Leitfaden für Planungsbranche zur Berichterstattungspflicht ab 2025.

CO2-neutraler Beton im Fokus bei solid Monday am 25. November

Web-Seminar mit Prof. Eddie Koenders (TU Darmstadt).

Nachhaltigkeit im Bauwesen braucht Digitalisierung

ABE und ISBE luden zur Veranstaltung Digitalisierung – eine tragende Säule der Nachhaltigkeit im Bauwesen.

Zukunftsweisende Technologien − EPDs im digitalen Wandel

IBU-Mitgliederversammlung findet am 14. November statt.

Jahresbericht Architects for Future 2023

Der Jahresbericht Architects for Future 2023 ist da.

Leitlinie für Nachhaltigkeit in Kliniken

White Paper GEFMA 984-3 bietet praxisnahe Hinweise zur CO2-Reduktion in nicht medizinischen Prozessen.

Finalisten des 12. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Im Finale stehen Collegium Academicum, Familienzentrum Kinderschutzbund und Werkserweiterung elobau.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.