Editorial

Dreimal Bauen oder doch auch (Um)Bauen & Co

Die Debatte um klimafreundliches Bauen: Können wir nachhaltig und günstig leben? Ein Ansatz, der die Baustandardregeln revolutionieren könnte.

Klimaschutz & Co.gehören überall dazu

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit stehen auf der Kippe. Wie wollen Politik und Wirtschaft diese Herausforderungen meistern? Ein brisanter Blick auf die Zukunft.

Zeit für Klimaresilienz statt Klimaschutz?

Editorial von Dr. Bernhard Hauke: Klimaschutz und Klimaresilienz gehen Hand in Hand. Die Anpassung an den Klimawandel bleibt essentiell.

Nachhaltigkeits­bewertung für alle

Wer eine rationale Nachhaltigkeitsbewertung für alle will, muss mit der Öko­bilanz anfangen.

Mehr Geld oder selbst ist die Nachhaltigkeit

Michael Halstenberg argumentiert völlig richtig, dass ohne grundlegende Änderungen und deutlich radikalere Maßnahmen der Gebäudebereich die Klimaziele klar verfehlen wird.

Die Idee braucht ein Team

In einem Gespräch zur Alnatura Arbeitswelt antwortete Thomas Auer vor zwei Jahren auf meine Frage, inwieweit (nachhaltige) Architektur von Architekt:innen bestimmt wird: „Die Idee...

Die Baukunst ist unteilbar

Früher konnten Architekten einfach entwerfen und Ingenieure bekamen das dann schon umgesetzt. Wenn wir aber heute klimafreundlich planen, dann müssen wir von Anfang an gemeinsam entwerfen.

Vom Recycling zur Umbaukultur

Durch Umbau wird die graue Energie des Bestands zur goldenen Energie. Aber, der gesamte Bausektor sei von der Ausbildung bis zur Bauausführung noch weitgehend auf Neubau ausgerichtet. Umbau ist technisch anspruchsvoller, in der Planung und Ausführung regionaler.

Transformation der Bau- und Immobilienbranche – gemeinsam

Die nbau wird alle Aspekte einer nachhaltigen Baubranche betrachten, will insbesondere die Silos des sektoralen Denkens zum Tanzen bringen. Nur gemeinsam wird die Veränderung der Bauwelt nachhaltig gelingen.

Meist gelesen

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.