Methodenaufsatz

Materialkultur als Brücke zwischen ­Denkmalpflege und Nachhaltigkeit

Ein neuer Ansatz für Denkmalpflege verbindet den Erhalt historischer Gebäude mit ökologischer Verantwortung und nachhaltigen Sanierungslösungen.

Biodiversität messbar machen

Der Biodiversitätsflächenfaktor revolutioniert den Bau: Erleben Sie, wie durch gezielte Maßnahmen die biologische Vielfalt messbar und förderbar wird.

Hybride Bauelemente – Ressourceneffizient mit System

Hybride Bauelemente aus Holz und massiven Baustoffen revolutionieren nachhaltiges Bauen. Innovative Konzepte versprechen ressourcenschonende Lösungen mit Zukunft.

Der rebuiLT-Pavillon

Die CO2-Berichterstattung von Bauunternehmen könnte revolutioniert werden. Welche Lösungen bieten sich für mehr Effizienz und Transparenz?

CO2-Fußabdruck von Bauwerken durch CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die CO2-Berichterstattung von Bauunternehmen könnte revolutioniert werden. Welche Lösungen bieten sich für mehr Effizienz und Transparenz?

Impulse für den gesellschaftlichen Wandel

Impulse für sozialen Wandel: Innovative Projekte in Kiel und Sachsen zeigen, wie Raumplanung kreativ und nachhaltig gestaltet werden kann.

Zukunftsfähig bauen – was die Baubranche von anderen Industrien lernen kann

Produktorientierung und industrielle Fertigung von Gebäudemodulen können den Bau von Gebäuden und Infrastrukturen zukunftsfähig gestalten.

Analyse der ökologischen Nachhaltigkeit von Smart Buildings

Dieser Beitrag stellt eine umfassende Methode mit Literaturrecherchen, Analysen von Smart Buildings und Experteninterviews vor, um die Komplexität der Erreichung ökologischer Nachhaltigkeit in intelligenten Gebäuden zu untersuchen.

CO2-Schattenpreis – ein wichtiger Impuls für klimaverträgliches Bauen

Die Berücksichtigung eines CO2-Schattenpreises in der Wertung ist ein einfacher, international erprobter, rechtssicherer und flexibler Weg, um Anreize dafür zu schaffen, dass Bauen klimaverträglich wird.

Ergänzung des Schwammstadtprinzips durch Wasserretention in der Vertikalen

Mit der Entwicklung vertikaler Retentionskörper, die das anfallende Wasser eines Starkregenereignisses (zwischen-)speichern, sollen wassermanagende Strukturen in der bisher ungenutzten Dimension der Vertikalen geschaffen werden.

Gebäuderessourcenpässe mit dem Urban Mining Index erstellen und bewerten

Gebäuderessourcenpässe bieten ein großes Potenzial, um urbane Ressourcen zu dokumentieren und zu kartieren. Um die Daten digital bereitzustellen und verlässlich bewerten zu können, braucht es auch neue Instrumente.

Konkrete, projektbezogene Ökobilanzen als ­Planungs- und Entscheidungsinstrument

Die Erstellung von digitalen projektbezogenen Ökobilanzen für Betonbauteile von Holcim ist ein Meilenstein in der integralen Planung von nachhaltigen Gebäuden gemäß EU-Taxonomie.

Ökobilanzierung als Entwurfskriterium

Für die globale Klimakrise und Ressourcenendlichkeit ist das Bauen und Betreiben von Gebäuden zentral. Die Betrachtung wird in der Lebenszyklusanalyse (LCA) und den Lebenszykluskosten (LCC) verfolgt und schafft transparente Grundlagen, um z.B. CO2-Grenzwerte im Bauen fordern und einhalten zu können.

Meist gelesen

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.

Klebstofffreie Holzwerkstoffe für zirkuläres Bauen 

Studie beleuchtet Entwicklung und Bewertung klebstofffreier Lamellierungsmethoden für Holzwerkstoffe.

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Begrenztes Potenzial der Kohlenstoffbindung durch globale Ökosystem-Renaturierung 

Aktuelle Studie misst Potenzial durch die Wiederherstellung von Wäldern, Grasländern, Feuchtgebieten und Buschlandschaften.