Methodenaufsatz

Materialkultur als Brücke zwischen ­Denkmalpflege und Nachhaltigkeit

Ein neuer Ansatz für Denkmalpflege verbindet den Erhalt historischer Gebäude mit ökologischer Verantwortung und nachhaltigen Sanierungslösungen.

Biodiversität messbar machen

Der Biodiversitätsflächenfaktor revolutioniert den Bau: Erleben Sie, wie durch gezielte Maßnahmen die biologische Vielfalt messbar und förderbar wird.

Hybride Bauelemente – Ressourceneffizient mit System

Hybride Bauelemente aus Holz und massiven Baustoffen revolutionieren nachhaltiges Bauen. Innovative Konzepte versprechen ressourcenschonende Lösungen mit Zukunft.

Gebäudebezogene Obergrenzen für Treibhausgas­emissionen als Ziel-, Planungs- und Nachweisgröße

Welche Möglichkeiten und Ansätze gibt es für eine Entwicklung von Anforderungsniveaus sowie Absenkpfaden bei Treibhausgasemissionen und welchen Stand haben unsere Nachbarländer erreicht?

Brandenburgs Alhambra

Das Lärmschutz-Bauensemble zeigt, wie unter Verfolgung der Nachhaltigkeitsziele ein großes Infrastrukturprojekt in einer vielseitigen, sowohl durch naturnahe Strukturen als auch durch Landwirtschaft geprägten Landschaft begleitet und die beeinträchtigenden Auswirkungen reduziert werden können.

Implementierung von Ökobilanzen in frühen ­Entwurfsphasen

Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen. Das von Bollinger+Grohmann entwickelte Structural Web Tool bietet eine Möglichkeit, Ökobilanzen in die frühen Entwurfsphasen von Planungsprozessen einzubinden, unterschiedliche Tragwerkskonzepte vergleichend zu prüfen.

Digitalisierung und nachhaltiges Bauen

Das wichtigste Werkzeug zur umfassenden und objektiven ökologischen Bewertung von Bauprojekten ist die Ökobilanzierung. Hier wird dargestellt, wie die fortschreitende Digitalisierung diese durch die Bereitstellung der notwendigen Hintergrunddaten unterstützt.

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) – Warum erst jetzt?

Der folgende Aufsatz gibt einen Überblick über die Zielsetzung des nachhaltigen Bauens im Neubau und in der Bestandssanierung. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundes.

Meist gelesen

Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert. 

gefma ESG-KPI-Tool für nachhaltiges Gebäudemanagement 

Branchenstandard SustainFM erleichtert Erfassung, Dokumentation und Bewertung ESG-relevanter Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb.

Datenbasiertes numerisches Tool zur Ökobilanzierung von Kalksandsteinprodukten 

Tool ermöglicht die Berechnung von 31 Umweltindikatoren, darunter Treibhausgaspotenzial und Primärenergiebedarf.

Eis gegen Heiss 

Wie wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen müssen.