Projektbericht

Siebengeschossiger Hotelbau mit unbewehrtem Beton

Innovativer Hotelbau mit unbewehrtem Beton: Erfahren Sie, wie die Einsparung von 105 Tonnen Bewehrungsstahl den ökologischen Fußabdruck drastisch reduziert.

Cradle to Cradle Bauen

Wie Cradle-to-Cradle-Prinzip nachhaltiges Bauen revolutioniert und innovative Lösungen für umweltfreundliche Architektur entwickelt.

Sartorius Forschungs- und Entwicklungsgebäude

Das erste DGNB-Platin-Laborgebäude in Deutschland setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Architektur mit innovativen Lösungen im Bereich Biotechnologie.

Bauen mit System

Ein innovatives Holzbausystem in Heidelberg revolutioniert das Wohnen für Studierende und setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Architektur.

Der Kleine Grüne Bahnhof

Innovative Holzmodulbauweise revolutioniert Empfangsgebäude der Deutschen Bahn, spart CO2-Emissionen und verbessert die Bauzeiten erheblich.

Mehrgeschossig mit Stroh: Gemeinschafts­wohnprojekt querbeet

Ein innovatives Wohnprojekt in Lüneburg zeigt, wie nachhaltiges Bauen mit Stroh, Holz und Lehm neuen Wohnraum schafft und Gemeinschaft fördert.

Neue Perspektiven. Vom Gemeinderaum zum Großraum. Ein Denkmal im Wandel.

Ein ehemaliges Gemeindehaus in Bad Kissingen erstrahlt nach kreativem Umbau und Sanierung. Hier trifft Denkmalpflege auf moderne Bürogestaltung.

Zirkuläre Wertschöpfung und Bilanzierung als Anlagevermögen

Das Kreisarchiv Viersen setzt mit zirkulärer Wertschöpfung Maßstäbe im klimafreundlichen Bauen.

Garagenaufstockungen Karlsruhe

Die Garagenaufstockungen in Karlsruhe revolutioniert urbanes Wohnen und bleibt dabei kreislaufgerecht.

U-Halle Mannheim: offene Architektur

Durch die Weiternutzung der Bausubstanz der U-Halle Mannheim wurde ein städtebaulicher Katalysator für zukünftige Entwicklungen gewonnen.

Das Studierendenhaus in Braunschweig

Der Neubau des Studierendenhauses an der Technischen Universität Braunschweig ist ein multifunktionaler Raum, der auf über 1000 m² Platz für 200 Arbeitsplätze bietet. Es wurde mit dem Deutschen Architekturpreis 2023 ausgezeichnet.

Haus 2+ – ein Holzhaus für den Berliner ­Holzmarkt

Der dreigeschossige Holzbau Haus 2+ soll einen ehrgeizigen Energieeffizienzstandard erfüllen, leicht genug sein, um ein kostenintensives Fundament zu vermeiden, und schnell errichtet werden, um den saisonalen Besucherstrom an diesem beliebten Ort nicht zu unterbrechen.

Lowtech-Planung beim Holz-Hybrid-Hochhaus CARL

Um den Werkstoff Holz sinnvoll beim Bau eines Gebäudes jenseits der Hochhausgrenze einsetzen zu können, entwickelte ein interdisziplinäres Projektteam neue Lösungen auf der Grundlage einer konsequenten Lowtech-Planungsphilosophie.

Meist gelesen

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.