California Building Standards Commission einstimmig für zwei Änderungen der Bauvorschriften zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen von Baukonstruktionen bei Bau, Umbau oder Wiederverwendung von Geschäftsgebäuden.
Das kostenlose digitale Tool zeigt Architekten und Planenden übersichtlich und mit wenigen Klicks, welche CO2-Einsparungen bei verschiedenen Betonbauteilen im Hochbau heute schon möglich sind.
Es wird Zeit für eine praktische, inklusive Architekturausstellung, die dann auch versteht, dass Architektur, zumal nachhaltige, nicht von Architekt:innen allein gemacht wird, sondern mit ganz vielen weiteren Expert:innen gemeinsam.
Die britische Net Zero Bridges Group hat einen ersten Entwurf Carbon Calculation Guide – eine Richtlinie zur Berechnung von CO2 von Brücken – publiziert.
Amandus Zachmann fühlt sich als Teil einer jungen Generation dem Klimaschutz verpflichtet und appelliert: Für alle am Bau Beteiligten ist es Aufgabe und Verantwortung, gemeinschaftlich zu guten Lösungen zu kommen.
Der für eine Mobilitätswende erforderliche Ausbau des ÖPNV und primär der Ausbau von U-Bahn-Netzen steht – wenngleich per se potenziell nachhaltig – bei Ressourcenschonung und CO2-Minderung in der Pflicht.
Der SIA hat das Merkblatt SIA 2040 SIA-Effizienzpfad Energie 2017 überarbeitet, welches nun als Normentwurf prSIA 390/1:2023-06 Klimapfad – Treibhausgas- und Energiebilanz von Gebäuden in der Vernehmlassung ist.