Für die globale Klimakrise und Ressourcenendlichkeit ist das Bauen und Betreiben von Gebäuden zentral. Die Betrachtung wird in der Lebenszyklusanalyse (LCA) und den Lebenszykluskosten (LCC) verfolgt und schafft transparente Grundlagen, um z.B. CO2-Grenzwerte im Bauen fordern und einhalten zu können.
Doktorand:innen der RWTH Aachen University und der FH Münster aus den Ingenieur-, Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialwissenschaften im Forschungskolleg Verbund.NRW suchen nach interdisziplinären Lösungen zur Schließung von Stoffkreisläufen.
Planungshandbuch ressourceneffiziente und zirkuläre Architektur gibt konkrete Handlungsempfehlungen für eine ressourcen- und kreislauforientierte Planung.
Initiative Kreislaufwirtschaft Bau übergibt Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2020 – Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 – an Staatssekretär Bösinger.