Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling

Anforderungen und Potenzial in einer Broschüre des VDI Zentrums

Quelle: ksg

Bereits in den frühen Planungsphasen eines Bauwerks werden die Weichen für einen möglichst effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen gestellt. Arbeiten schon früh alle Projektbeteiligten eng zusammen, kann gemeinsam an Lösungen für rückbaufreundliche Konstruktionen und dem Einsatz emissionsarmer sowie hochwertig rezyklierbarer Materialien gearbeitet werden. Mithilfe von Building Information Modeling – kurz BIM – lässt sich der gesamte Planungsprozess optimieren und der Einsatz natürlicher Ressourcen minimieren. Die Broschüre Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling stellt die Methode, Anforderungen, Potenziale und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele vor.


Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling
Anforderungen und Potenziale
https://www.ressource-deutschland.de/fileadmin/user_upload/1_Themen/h_Publikationen/Broschueren/VDI_ZRE_Broschuere_Ressourceneffizienz_durch_BIM.pdf

ähnliche Beiträge

Es ist höchste Zeit! Eine Streitschrift

Innovation Think Tank des Zentralen Immobilien Ausschusses übt Selbstkritik und ruft mit Streitschrift zum Handeln auf.

Nachhaltiges Bauen mit Beton

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein greift mit DBV-Heft 50 Nachhaltiges Bauen mit Beton die Themen Klimaschutz und Klimawandelfolgen auf.

Neue Version des QNG schränkt Datengrundlage unnötig ein

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude liegt als neue Version vor – Einschränkungen der Datengrundlage für Ökobilanzen sind allerdings unverständlich.