Weiterbildung in Nachhaltigkeit

Verantwortungsbewusst in die Zukunft

Das Bauwesen hat die bei weitem größten Auswirkungen auf die Erderwärmung und die Destabilisierung unserer natürlichen Umwelt.
Werner Sobek, 2022 in non nobis – über das Bauen in der Zukunft

Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien tragen entscheidend zur Lösung des Treibhausgasemissionsproblems bei. Alle Beteiligten der Wertschöpfungskette Bau – in Planung, Bau, Betrieb und Nutzung von Gebäuden und Infrastruktur – sollten daher die Anforderungen und Lösungen für nachhaltiges Bauen kennen und umsetzen können.

Themenfeld Nachhaltigkeit bündelt das Kursangebot der TAE

Die Technische Akademie Esslingen unterstützt Sie bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit in Ihrer Tätigkeit und Ihrem Unternehmen. Im eigens eingerichteten Themenfeld Nachhaltigkeit finden Sie passende Seminare, Lehrgänge und Fachtagungen – rund um Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz, Abfall-, Kreislauf- und Wasserwirtschaft, Immissionsschutz und v. a. im Bereich Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken – in Präsenz, live online oder hybrid: www.tae.de/weiterbildung/nachhaltigkeit


Die Technische Akademie Esslingen (TAE) ist seit über 60 Jahren für Unternehmen und Privatpersonen internationaler Partner für effektive Aus- und Weiterbildung im Bereich der beruflichen, berufsbegleitenden und berufsvorbereitenden Qualifizierung. Aktuell nutzen mehr als 10.000 Unternehmen das breit gefächerte Bildungsangebot der TAE. Seminare, Zertifikatslehrgänge, Fachtagungen und digitale Lernangebote gehören ebenso zum Leistungsspektrum wie berufsbegleitende Studiengänge und die medizinisch-technische Ausbildung an der Zweigstelle MTAE (Medizinisch Technische Akademie Esslingen).

Jobs

ähnliche Beiträge

Globaler Erdüberlastungstag: Warnung vor wachsender ökologischer Schuldenlast  

Heute, am 24.Juli, hat die Weltbevölkerung die natürlichen Ressourcen verbraucht, die der Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann.

solid UNIT-Seminar zu Klimaresilienz 

Praxisnahe Impulse und Fachvorträge von Expert:innen für Planende, Bauherrschaften und weitere Akteur:innen.

Die ästhetische Gestaltung der Energiewende als kulturelles Projekt 

Gespräch der Bayerischen Architektenkammer mit Robert Habeck, Werner Sobek und Fabienne Hoelzel online zum Nachschauen verfügbar. 
Vorheriger ArtikelThe Real Deal
Nächster ArtikelEnergetische Sanierung