Kipppunkte und Kippdynamiken im Klimasystem

UBA-Bericht zu Risiken sowie klima- und sicherheitspolitischer Relevanz

Das Umweltbundesamt UBA hat einen Bericht zu Kipppunkten und kaskadischen Kippdynamiken im Klimasystem veröffentlicht. Dabei geht es um Erkenntnisse und Risiken sowie deren klima- und sicherheitspolitische Relevanz. Es heißt u. a.: „Aktuelle Bemühungen zum Klimaschutz sind für das Vermeiden eines Überschreitens von Kipppunkten unzureichend. […] Schon bei der aktuellen globalen Erwärmung sind manche Grenzen der Anpassungsfähigkeit für Mensch und Ökosysteme bereits erreicht, die durch das Auslösen von Kippdynamiken weiter belastet würden.“

Die Publikation verdeutlicht die dramatischen Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels auf einzelne Komponenten des Erdsystems. Im Fokus stehen Kippelemente – sensible Bereiche, die bei Überschreitung kritischer Schwellen irreversible Veränderungen auslösen können. Von entscheidender Bedeutung sind der Grönländische und Westantarktische Eisschild, der Amazonas-Regenwald, die Ozeanische Zirkulation im Nordatlantik und Korallenriffe. Die Analyse betont, dass Selbstverstärkungsmechanismen zwischen diesen Elementen zu raschen, nicht umkehrbaren Veränderungen führen können. Politisches Handeln ist dringend geboten, da bisherige Klimaschutzmaßnahmen das Überschreiten dieser kritischen Punkte nicht ausreichend verhindern.

Der Bericht unterstreicht die sicherheitspolitischen Implikationen und plädiert für eine internationale Zusammenarbeit, um diese Risiken auf globaler Ebene zu adressieren und zu bewältigen.


Kipppunkte und kaskadische Kippdynamiken im Klimasystem
Erkenntnisse, Risiken sowie klima- und sicherheitspolitische Relevanz
Kai Kornhuber, Uta Klönne, Dalia Kellou, Carl-Friedrich Schleußner
Umweltbundesamt 2024
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/08_2024_cc_kipppunkte_und_kaskadische_kippdynamiken.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,