Reduktion der sommerlichen Überhitzung

Ökologische Innenwände im Holzbau

Aufgrund des Klimawandels steigt die Bedeutung des sommerlichen Hitzeschutzes. Die Holzleichtbauweise stellen eine besonders ökologische Bauweise mit geringen Umweltwirkungen dar, obwohl sie immer wieder mit dem Vorurteil zu kämpfen hat, dass sie aufgrund geringerer thermischer Speichermasse keine klimaangepasste Bauweise ist. In dieser Studie wurde untersucht, welchen Einfluss die Wahl der Baumaterialien von Innenwänden auf die sommerliche Überhitzung und auf den Energieverbrauch von Holzgebäuden hat. Dafür wurden in einem Einraummodell in WUFI Plus fünf verschiedene Innenwände in Kombination mit zwei verschiedenen Außenwänden in zwei Szenarien (Ausrichtung Süden ohne Verschattung als worst case und Ausrichtung Norden plus Verschattung als best case) simuliert. Durch die Anwendung von ökologischen, wärmespeicherfähigen, hygroskopischen Innenwänden kann die operative Temperatur je nach Ausrichtung und Verschattung um bis zu 1,48 °C reduziert werden, insbesondere werden Temperaturspitzen in den Sommermonaten gesenkt. Sofern ein Innenraumklima unter 25 °C angestrebt wird, bedeutet das eine Reduktion des Kühlbedarfs um maximal 26 %. Die Innenwände aus Stampflehm bzw. Holzmassivkonstruktion mit 3 cm Lehmputz erreichten die größte Reduktion. Insgesamt ist die Holzleichtbauweise in Kombination mit raumseitig ökologischen, speicherfähigen, hygroskopischen Baumaterialien eine zukunftsfähige, klimawandelangepasste Bauweise mit geringen Umweltauswirkungen.


Fischer, H.; Wimmer, W.; Korjenic, A. (2024) Reduktion der sommerlichen Überhitzung durch ökologische Innenwände im Holzbau. Bauphysik 46, H. 2, S. 74–83. https://doi.org/10.1002/bapi.202400005

Jobs

ähnliche Beiträge

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.

Schweizer Schulhaus als visuelles Meisterwerk

Ein Schulhaus in der Schweiz wird durch innovative Fotobetontechnologie zum Kunstwerk und symbolisiert eine neue Ära der Architektur.

Hybrid mit Wärmepumpe und Gas im Klinik­zentrum Ammerland

Nachhaltiges Bauen wird Realität mit Remeha: Ein innovatives Hybrid-System aus Wärmepumpe und Gasvertrieb sorgt für effiziente Energienutzung im neuen Klinikzentrum Ammerland.