Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Sachstandbericht

Der Sachstandbericht Holz-Beton-Verbundkonstruktionen wurde gemeinsam vom Holzbau Deutschland Institut (HDI), Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen (PRB) und dem Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) erarbeitet. Hier werden der momentane Wissensstand zur Bauweise Holz-Beton-Verbund zusammengefasst, die bestehenden Regelwerke beschrieben, Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Regelungslücken gegeben sowie Praxisbeispiele vorgestellt. Betrachtet werden Decken und Flachdächer mit Holz-Beton-Verbundbauteilen sowohl für Neubau als auch für Instandsetzung und Ertüchtigung.

Holz-Beton-Verbund ist eine Bauweise, bei der die beiden Baustoffe durch möglichst schubfesten Verbund mit den jeweils günstigen Trageigenschaften eingesetzt werden: Beton auf Druck und Holz auf Zug.  So entsteht ein lineares oder flächiges Verbundtragwerk mit vielseitigen Vorteilen gegenüber reinen Holz- oder Betonkonstruktionen. Zuerst wird im Sachstandbericht auf die bauordnungsrechtlichen Randbedingungen des erst in den letzten Jahren populär gewordenen Holz-Beton-Verbunds (HBV) eingegangen. Anschließend wird  die Planung detaillierter betrachtet: Vorteile, Ausführungsvarianten, Tragwerk, Schallschutz, Brandschutz, Wärmeschutz, Holzschutz. Die Besonderheiten der Komponenten Holz, Beton und Verbindung werden erläutert sowie zahlreiche konstruktive Varianten für Anschlüsse zwischen Decke und Wand aufschlussreich dargestellt. Dem folgen Hinweise zur Bauausführung, zur Überwachung und Konformität sowie Instandhaltung. Abschließend wird auf Sonderthemen wie geklebten Verbund, HBV-Brückenbauwerke, Nachnutzung von HBV-Konstruktionen sowie die Ökobilanzierung eingegangen. Schließlich runden   19 Beispielprojekte aus dem deutschsprachigen Raum recht umfangreich den Inhalt ab. Diese veranschaulichen die aktuelle Bandbreite im Hochbau weitgehend: Wohngebäude, Bürogebäude und Lehrgebäude.

Der Sachstandbericht Holz-Beton-Verbundkonstruktionen hält, was der Titel verspricht: eine aktuelle Übersicht zu allen Aspekten der Planung und Ausführung von HBV-Konstruktionen im Hochbau. Es wird jedoch nicht näher auf die statischen Nachweise eingegangen und es gibt auch keine Rechenbeispiele, weder zur Statik noch zur Ökobilanzierung.  Ein Dutzend Konstruktionsbeispiele sind genau so wertvoll und inspirierend für Planende, wie die Projektbeispiele.


Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Sachstandbericht
Holzbau Deutschland Institut/Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen/Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (2024)
106 S., Softcover, 53,50 Euro

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.