QNG-Gütesiegel für Software EVEBI-Nachhaltigkeit Ökobilanz

Ökobilanzen damit rechtssicher

Anzeige

Die Software EVEBI-Ökobilanz aus dem Haus ENVISYS unterstützt professionell bei der Erstellung von Gütenachweisen gemäß Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Für Neubauförderungen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind diese Nachhaltigkeitsnachweise zwingend.

Das von ENVISYS entwickelte Softwaremodul EVEBI-Nachhaltigkeit Ökobilanz wurde im Rahmen der Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung e. V. hinsichtlich der Lebenszyklusanalyse (LCA) nach den Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) erfolgreich validiert und darf damit das neue Gütesiegel tragen. Das rechtssichere Erzeugen von QNG-Ökobilanzen wird somit möglich. Für den von der KfW geförderten klimafreund­lichen Neubau (KFN, WEF, KNN) ist ein Nachweis gemäß QNG Voraussetzung.

Aufbauend auf einem Forschungsprojekt zur Qualitätssicherung von Ökobilanzierungstools hat sich die Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung e. V. eine umfassende Validierungsordnung gegeben. Ziel ist, einheitliche, verlässliche Anforderungen an Software zu stellen und korrekte Ergebnisse im Sinne der QNG-Bilanzierungsdokumente zu generieren. Das wird sichergestellt durch einen Katalog von 20 zu erfüllenden Anforderungen und eine ­Ergebnisgenauigkeit von 1 % (Wohngebäude) bzw. 2 % (Nichtwohngebäude) zu einer Referenzberechnung. In einer Konformitätserklärung sichert der Softwarehersteller die Übereinstimmung zu. Erste Programme haben den Prozess jetzt durchlaufen und dürfen das Gütesiegel der Gütegemeinschaft tragen.

Das Modul EVEBI-Nachhaltigkeit Ökobilanz ist in die professionelle Energieberatersoftware EVEBI von ENVISYS integriert und berechnet die Umweltwirkungen aller im Gebäude vorhandenen Konstruktionen und Anlagen für die Phasen Herstellung, Austausch, Nutzung und Entsorgung. Die Software greift dabei auf die ÖKOBAUDAT bzw. Rechenwertetabelle zu. Anhand der in EVEBI bereits vorliegenden Angaben zum Projekt, wie die Bauteile mit ihren Schichten, Anlagen, Einbauten etc., werden die passenden Datensätze automatisch vorgeschlagen (Bild 1). Das bietet einen enormen Zeitvorteil für den Planer. Die Berechnung der Treibhausgasemissionen, des Primärenergiebedarfs (nicht erneuerbar), weiterer Umweltwirkungen wie Versauerungspotenzial u. a. erfolgt nach den Berechnungsvorschriften des QNG. Zulässige Vereinfachungs- und Abschneideregeln können auf Wunsch berücksichtigt, Kostengruppen zusammengefasst werden. In der Konstruktion werden Flächenbauteile und Sonderbauteile wie Treppen und Fundamente sowie TGA-Anlagen automatisiert bearbeitet, der Betrieb wird durch die Einbettung in die qualitätsgesicherte DIN-18599-Software unter Berücksichtigung der Sonderregeln des QNG eingebunden.

Es erfolgt eine automatische Prüfung auf Vollständigkeit und Plausibilität der eingegebenen Daten (Bild 2). Unvollständige Daten werden gekennzeichnet und können entsprechend ergänzt werden. Die Zuordnung zu den Datensätzen der Rechenwertetabelle kann angepasst, eigene Datensätze angelegt werden. Bilder und Anmerkungen zu jedem Bauprodukt sind, wie in EVEBI für alle Eingabedaten üblich, möglich.

Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und erlauben Rückschlüsse auf ggf. notwendige Projektoptimierungen zur Erreichung des QNG-Niveaus. Mit einfachem Mausklick gelangt die Anwender:in zu den Bauteilen/Anlagen, die nachgebessert werden sollen.

Grafische Übersichten ermöglichen dem Kunden einen schnellen Überblick über Treibhausgas und Primärenergie sowie die Anteile der verwendeten Ressourcen (Bild 3).

Ein Ergebnisbericht mit den wesentlichen Daten der Ökobilanzierung für den Kunden bzw. auch zur Weitergabe an eine Zertifizierungsstelle erfolgt wie in EVEBI üblich per Knopfdruck. In dem Bericht werden außerdem wichtige Umwelteinflüsse der Bauprodukte, Angaben zu den Räumen gemäß DIN 277 etc. ausgegeben. Für Nichtwohngebäude werden zusätzlich Angaben zur Berechnung der Anforderungswerte entsprechend der LCA-Klasse gemacht.

Das Modul ist neben Neubauten auch für eine Komplettsanierung von Bestandsgebäuden geeignet. Bereits vorhandene Bauteile werden erkannt und entsprechend berücksichtigt.

Die Energieberatersoftware EVEBI von ENVISYS ist seit über 30 Jahren das professionelle Werkzeug für Planung und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Das Modul Nachhaltigkeit Ökobilanz wird nahtlos in die Software EVEBI eingebunden und ist eine wichtige Weiterentwicklung für zukunftsfähiges Bauen.

Ab 1. Juli dürfen nur noch Energieeffizienzexpert:innen Anträge der Förderprogramme KFN, WEF und KNN begleiten, die in der Kategorie Klimafreundlicher Neubau – Wohn- bzw. Nichtwohngebäude eingetragen sind und eine Zusatzqualifikation zur Lebenszyklusanalyse (LCA) nachweisen. Bei ENVISYS kann diese Qualifikation in passenden Seminaren erworben werden.

ENVISYS bietet verschiedene Softwaremodule an. Das Modul EVEBI – Förderrechner Pro zur Fördergeldberatung ermittelt automatisch die besten Fördermöglichkeiten aus KfW, BAFA und Steuerbonus. Die Förderungen mit LCA-Erfordernis (KFN, WEF, KNN) sind hier integriert. Das Modul EVEBI – Mein Sanierungsfahrplan ermöglicht das Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplans auf der Grundlage der vorgeschlagenen Maßnahmenpakete direkt aus EVEBI.

www.envisys.de

Jobs

ähnliche Beiträge

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.

Schweizer Schulhaus als visuelles Meisterwerk

Ein Schulhaus in der Schweiz wird durch innovative Fotobetontechnologie zum Kunstwerk und symbolisiert eine neue Ära der Architektur.