Alle Artikel

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Emissionsarmes Bauen mit Beton: Perspektiven und Handlungskorridore

In diesem Beitrag werden Lösungsstrategien aufgezeigt, um einen Beitrag zur Emissionsreduzierung des Bausektors zu leisten.

Ressourcenschonung und CO2-Minderung unterirdischer Verkehrsbauwerke in offener Bauweise durch konstruktiv optimierte Verbauten

Der für eine Mobilitätswende erforderliche Ausbau des ÖPNV und primär der Ausbau von U-Bahn-Netzen steht – wenngleich per se potenziell nachhaltig – bei Ressourcenschonung und CO2-Minderung in der Pflicht.

Mauerwerk-Kalender 2023

Der Mauerwerk-Kalender 2023 mit den Schwerpunkten Instandsetzung und Sanierung von Mauerwerk sowie konstruktiver Lehmbau als solide Arbeitsgrundlage und aktuelles Nachschlagewerk für Planung und Ausführung von Mauerwerk.

Bielefelder Botschaften: Die Bauwende mitgestalten

Am 22. Juni fand in Bielefeld das 1. Symposium Nachhaltige Europäische Bauwende statt.

Suffizienzstrategien im Bauwesen

Am 4. Juli fand in Frankfurt in der Reihe Neues Europäisches Bauhaus die 11. Veranstaltung statt, diesmal zu Suffizienzstrategien im Bauwesen.

Gebäudeenergiegesetz: nur ein Baustein der Klima- und Bauwende

Die Bundesingenieurkammer begrüßt die geplante Verzahnung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit der kommunalen Wärmeplanung.

Weiterbildung in Nachhaltigkeit

Verantwortungsbewusst in die Zukunft Das Bauwesen hat die bei weitem größten Auswirkungen auf die Erderwärmung und die Destabilisierung unserer natürlichen Umwelt.(Werner Sobek, 2022; non nobis...

TechnikRadar 2023

Im Fokus der Befragung TechnikRadar 2023 steht die Frage, wie die Deutschen nachhaltiges Bauen und Wohnen beurteilen.

Recycling-Baustoffe bleiben Abfall

Mit 1. August tritt Novelle der Ersatzbaustoffverordnung in Kraft. BDB kritisiert Versäumnis, die EBV zu echtem Instrument der Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln.

Grüne Fassaden

Der Praxisleitfaden Grüne Fassaden lädt ein, Pflanzen als Entwurfsmittel zu entdecken.

Meist gelesen

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.