Alle Artikel

Faserbasierte Profile als Alternative zu Stahl und Holz im Trockenbau 

Komplett stahlfreies Montagesystem für Innenwände: Die Profile bestehen aus recycelten Zellstofffasern und eröffnen neue Wege für ressourcenschonendes Bauen.

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch

Eigentlich sind sich alle einig, dass wir jetzt Kreisläufe schließen müssen, nicht nur die Demontierbarkeit im Entwurf von Neubauten mitdenken, sondern vor allem den Bestand jetzt sofort in den Kreislauf zu bringen.

A4F konstruktiv

„Hinterfragt Abriss kritisch“ ist eine unserer Forderungen, und zusammen mit dem kürzlich vorgestellten Abrissmoratorium findet das Thema in vielen Ortsgruppen gerade regional besonders viel Anklang.

ALLES ist goldwert!

Es ist daher auch ein kultureller Auftrag, für die Werterhaltung von Materialien Verantwortung zu übernehmen.

Mehr Geld oder selbst ist die Nachhaltigkeit

Michael Halstenberg argumentiert völlig richtig, dass ohne grundlegende Änderungen und deutlich radikalere Maßnahmen der Gebäudebereich die Klimaziele klar verfehlen wird.

Sanierungsförderung des Bundes: Änderungen in 2023

Mit Jahresbeginn sind zahlreiche Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft getreten.

Ressourcenplanung – Gebäudepässe für Neubau und Bestand

ReNeReB Dialog zum Thema Gebäuderessourcenpässe am 28. Februar online.

Historisches Ziegelmauerwerk – Ausführung und Instandsetzung

18. Fachtagung Dialog Handwerk und Denkmalpflege am 16. Mai stellt Ziegelstein und historisches Ziegelmauerwerk in den Mittelpunkt.

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 an Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger übergeben

Initiative Kreislaufwirtschaft Bau übergibt Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2020 – Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 – an Staatssekretär Bösinger.

Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz

Fachseminar der Propstei Johannesberg vermittelt Fachkenntnisse zur Anwendung von Kalkmörtel.

Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen

UBA-Präsident übergibt Positionspapier der Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA zur ökologischen Begegnung des Wohnungsmangels an Bundesbauministerin und Bundesumweltministerin.

Meist gelesen

Faserbasierte Profile als Alternative zu Stahl und Holz im Trockenbau 

Komplett stahlfreies Montagesystem für Innenwände: Die Profile bestehen aus recycelten Zellstofffasern und eröffnen neue Wege für ressourcenschonendes Bauen.

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.