Alle Artikel

Lehm neu gedacht – Vorfertigung als Schlüssel zur Renaissance eines alten Baustoffes 

Wie vorgefertigte Stampflehmelemente den Innenausbau verändern – natürlich, formstabil und gestalterisch vielseitig .

Klimaziele in Gefahr – Handlungsdruck für die Bauwirtschaft wächst 

UNEP Emissions Gap Report 2025 beleuchtet: Weltgemeinschaft steuert auf Erderwärmung von 2,5 bis 2,8 °C zu.

Faserbasierte Profile als Alternative zu Stahl und Holz im Trockenbau 

Komplett stahlfreies Montagesystem für Innenwände: Die Profile bestehen aus recycelten Zellstofffasern und eröffnen neue Wege für ressourcenschonendes Bauen.

Vorschlag der Kommission zur überarbeiteten Bauprodukteverordnung

Die Europäische Kommission hat am 30. März 2022 ein Paket von Vorschlägen im Rahmen des europäischen Green Deals vorgelegt, um nachhaltige Produkte in der EU zur Norm zu machen, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu fördern und die Verbraucherinnen und Verbraucher beim grünen Wandel zu stärken.

Neues Webportal zum klimafreundlichen Rohstoff Holz

Neben dem schon länger bestehenden Portal zu Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe – FNR nun ein neues Portal rund um den klimafreundlichen Rohstoff Holz eingerichtet.

Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt

Die Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) am Umweltbundesamt (UBA) wurde unter Vorsitz von Christa Reicher, Professorin für Städtebau an der RWTH Aachen, neu berufen.

Brandenburgs Bauminister auf Klimareise

'Bauminister Guido Beermann hat im Mai in Luckenwalde mit seiner Klimareise durch Brandenburg begonnen. Der Bauminister Brandenburg bereist und informiert sich gemeinsam mit den Partnern über beispielgebende Projekte zum energetischen Umbau im Quartier.

Tag der Bauindustrie: Wir müssen was fürs Klima machen

Der Tag der Bauindustrie am 19. Mai stand im Lichte der sich abzeichnenden Transformation hin zur CO2-Neutalität. Dass wir was fürs Klima machen müssen, ist in der Bauindustrie angekommen, so Bauindustrie-Präsident Peter Hübner, der Bau ist Schlüsselsektor für die Erreichung der Klimaziele.

Nachhaltigkeits-Bilanzierung auf Grundlage der Gemeinwohl-Ökonomie GWÖ

'Mit dem klaren Bekenntnis zu Menschenrechten und Solidarität mit der Ukraine schließen viele Unternehmen ihre Werke in Russland und ziehen sich aus dem russischen Markt zurück. Gleichzeitig wird die Abhängigkeit von fossilen Energien eklatant spürbar. Multiple Krisen bedrohen die Wirtschaft in vielen Aspekten.

In drei Schritten nach Paris

'Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Der Schlüssel dafür ist die Transformation der Wirtschaft im Einklang mit den Pariser Klimazielen. PwC Deutschland und WWF Deutschland haben ein webbasiertes, kostenfreies Transformationstool entwickelt, das Unternehmen Hilfe beim Ausgestalten ihrer Klimapläne bietet.

Dirk Schwede

Im Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck hat Dr.-Ing. Dirk Schwede vor Kurzem eine Professur für Energie- und Gebäudetechnik angetreten.

Reduktion des CO2-Fußabdrucks durch das Mixed-in-Place-Verfahren

'Die Entwicklung ressourcenschonender und umweltverträglicher Verfahren und Technologien steht bei der BAUER Spezialtiefbau GmbH seit einigen Jahren klar im Fokus. Das Ziel: die Belastung für die Umwelt durch den Spezialtiefbau zu reduzieren, Rohstoffe effizienter und gezielter einzusetzen.

Nachhaltig hoch drei

'Den Zielen des internationalen Nachhaltigkeits-Abkommens, dem das Mutterhaus DAW SE bereits 2012 beigetreten ist, fühlt sich Caparol verpflichtet. Was das konkret bedeutet und welche Schwerpunkte bei der Umsetzung verfolgt werden, will die Initiative #MITCAPAROL­UMDENKEN vermitteln.

Meist gelesen

Lehm neu gedacht – Vorfertigung als Schlüssel zur Renaissance eines alten Baustoffes 

Wie vorgefertigte Stampflehmelemente den Innenausbau verändern – natürlich, formstabil und gestalterisch vielseitig .

Klimaziele in Gefahr – Handlungsdruck für die Bauwirtschaft wächst 

UNEP Emissions Gap Report 2025 beleuchtet: Weltgemeinschaft steuert auf Erderwärmung von 2,5 bis 2,8 °C zu.

Faserbasierte Profile als Alternative zu Stahl und Holz im Trockenbau 

Komplett stahlfreies Montagesystem für Innenwände: Die Profile bestehen aus recycelten Zellstofffasern und eröffnen neue Wege für ressourcenschonendes Bauen.

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.