Alle Artikel

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Green BIM Tag im ­Rahmen des Solar ­Decathlon Europe

Im Rahmen des internationalen Hochschulwettbewerbs Solar Decathlon Europe veranstalten am 22. Juni 2022 buildingSMART Deutschland und der VDI in Kooperation mit dem BIM Institut der Bergischen Universität Wuppertal den Green BIM Tag.

Wohnungsbau-Tag 2022

Für die deutsche Bauwirtschaft ist es eine handfeste Herausforderung, 400.000 Wohnungen in diesem und in den kommenden drei Jahren neu zu bauen – jede vierte davon eine Sozialwohnung.

SBE22 – Sustainable Built Environment Konferenz

Im September 2022 findet mit der SBE22 eine Konferenz zu Themen des nachhaltigen Bauens sowie der nachhaltigen Quartiers- und Stadtentwicklung in Berlin statt.

Bund fördert Forschung für die Bauwende

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innovationsprogramms Zukunft Bau auf.

Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik für erneuerbare Energie

Modulfassade, die Gebäude umweltfreundlich mit Strom versorgt und die Räume beheizt, kühlt und lüftet.

Hybride Holzsysteme vereinen Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit

Kombiniert man Holz mit anderen Materialien, verbessern sich die mechanischen Eigenschaften der Gesamtkonstruktion stark.

EU-Bürgerinitiative GreenVAT

Die europäische Bürgerinitiative GreenVAT (Grüne Mehrwertsteuer) fordert eine ermäßigte Mehrwertsteuer auf ökologische, nachhaltig produzierte und umweltverträgliche Produkte.

Global Sustainability Outlook 2022

Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimakrise werden Themen wie nachhaltige Energiekonzepte immer wichtiger.

Szenarien 2030 – Planen, Bauen, Betreiben und Rückbauen

Im Forschungsprojekt Bauen 2030 wurden die Potenziale zur Transformation der Branche untersucht.

Andrea Klinge

Andrea Klinge ist seit diesem Jahr Professorin für Zirkuläres Bauen am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FH Nordwestschweiz in Muttenz.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.