Firmen & Verbände

Autobahnüberführung mit CO₂-Vorgaben umgesetzt 

Infrastrukturprojekt mit Pilot-Charakter: die Erneuerung der Autobahnüberführung an der A6-Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim.

bauprodukt.info geht online 

Webverzeichnis für Bauprodukte führt Informationen zu Produkten und Nachhaltigkeitszertifizierungen zusammen.

Dekarbonisierung im Container: Wie re-green Gewerbeimmobilien klimafit macht 

Finalist der DGNB Sustainability Challenge bietet Wärmepumpe, Pufferspeicher und, Energiemanagement im Container an, um Bestandsgebäude klimafit zu machen.

Rain-Retaining Living Wall

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine Living Wall entwickelt, mit der in Ballungsräumen die Ressource Wasser effizient genutzt werden kann.

Wärmepumpen rechnen sich – oft auch im Bestand

Aktuelles Faktenpapier der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des Energieberaterverbands GIH zeigt: Wärmepumpen sind gegenüber neuen Gasheizungen auch in bestehenden Gebäuden eine wirtschaftlichere Lösung.

Biodiversität im Wohnquartier

Naturgarten in Berlin-Altglienicke durch Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten (TGTA) ausgezeichnet.

Emissionsminderungen bei der Asphaltproduktion

Richtlinie VDI 2283 Emissionsminderung; Anlagen zur Herstellung von Asphaltmischgut beschreibt Stand der Technik von Asphaltmischanlagen mit Schwerpunkt Emissionsminderungsmaßnahmen.

Charta kreislauforientiertes Bauen

Zwölf große Player der Schweizer Bau- und Immobilienbranche rufen zusammen eine Charta kreislauforientiertes Bauen als Erstunterzeichner aus.

Natur-Klimadecken aus Lehm

Fachwerkhaus Müllers Ruh in Schorfheide mit ökologischen Baustoffen saniert und Nutzung als Gemeinschaftshaus zugeführt.

Carbon Calculation Guide für Brücken

Die britische Net Zero Bridges Group hat einen ersten Entwurf Carbon Calculation Guide – eine Richtlinie zur Berechnung von CO2 von Brücken – publiziert.

TechnikRadar 2023

Im Fokus der Befragung TechnikRadar 2023 steht die Frage, wie die Deutschen nachhaltiges Bauen und Wohnen beurteilen.

Architektur und Stadtplanung der Zukunft

Umfrage der Initiative NEW LIFE zu Recyclingbaustoffen richtet sich an Architekten und Stadtplaner, um Optimierungspotenzial in der Branche zu ermitteln.

Beitrag des Finanzsektors zur zirkulären Transformation des Bauens

CEWI Konsortium präsentiert Impulspapier zur nachhaltigen Gebäudefinanzierung.

Meist gelesen

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.