Aktuell

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

Sofortprogramm zum Klimaschutz im Gebäudesektor

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium BMWK und Bundesbauministerium BMWSB legen Sofortprogramm zum Klimaschutz im Gebäudesektor vor.

WWF: Holz ist kein Allheilmittel für mehr Nachhaltigkeit

WWF-Studie zeigt, dass weltweiter Verbrauch von Holz pro Jahr bereits höher ist als das, was Wäldern wirklich nachhaltig entnommen werden kann.

DGNB Sustainability Challenge 2022 entschieden

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB hat am Tag der Nachhaltigkeit am 8. Juli in Fellbach die Gewinner ihrer Sustainability Callenge 2022 bekannt gegeben.

WorldGBC Board of Directors weiterhin mit Johannes Kreißig

Johannes Kreißig, geschäftsführender DGNB-Vorstand, wurde als Mitglied im Board of Directors des WorldGBC wiedergewählt.

Osterpaket durch Herbstpaket ergänzen, um drohende Umsetzungslücke zu schließen

Bundesverband Erneuerbare Energie BEE begrüßt energie- und klimapolitisches Osterpaket, fordert aber Herbstpaket, um Umsetzungslücke zu schließen.

Wärmewende Aachen – Baustein auf dem Weg zu Aachen klimaneutral 2030

Wärmewende Aachen – Eckpfeiler für eine klimaneutrale Energieversorgung 2030 – die Stadt macht sich auf den Weg in Richtung Netto-Null-Emission.

Perowskit-Solarzellen grüner herstellen mit umweltfreundlichem Lösungsmittel

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) entwickelte Beschichtungsprozess für Perowskite mit ausschließlich umweltfreundlichem Lösungsmittel.

Urbaner Holzbau: Farbige Fassaden steigern Akzeptanz

Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt auf, wie viel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet.

Mehr Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ruft zu Wärmewende und Paradigmenwechsel in der Energieversorgung auf, um energiepolitischen Herausforderungen standzuhalten.

Lebenswerte Innenstädte der Zukunft

Innenstädte müssen für alle Menschen und Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten – dazu legt eine Verbändeallianz unterschiedlicher Interessen gemeinsame Positionen vor.

Meist gelesen

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

ZIRKULÄRES BAUEN: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft 

Eine Diskussion über das Zirkuläre Bauen in der Futures Lounge des KAP Forum.

Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerben und Ausschreibungen

Aachen Building Experts e.V. tauscht sich mit Mitgliedsunternehmen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Leistungsphasen aus.