Aktuell

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

Kongress modularesBAUEN 2022 im September in Aachen

Am 6. und 7. September 2022 findet in Aachen der Kongress modularesBAUEN 2022 statt.

Studie: Tiefengeothermie als Schlüssel zur Energie- und Versorgungssicherheit

White Paper der DWR eco untersucht, welchen Beitrag Tiefengeothermie zur Dekarbonisierung des Energiesystems und die heimische Entwicklung kritischer Lieferketten leisten kann.

Green BIM Awards 2022

Beim Solar Decathlon Europe 2021/2022 wurden neben dem Hauptwettbewerb SDE 21/22 weitere Preise verliehen, darunter die Green BIM Awards.

re!source Jahreskonferenz am 22. September in Berlin

Am 22. September 2022 findet in Berlin die 5. re!source Jahreskonferenz statt.

Hochwasserschutzfibel Objektschutz und bauliche Vorsorge

Die neue Hochwasserschutzfibel des BMWSB unterstützt Hauseigentümer, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Vorsorgemaßnahmen ableiten zu können.

Gebäude und versiegelte Flächen gehören auf den Prüfstand

Professorin Wiltrud Terlau von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) beschäftigt sich damit, wie Städte resilienter gegen Extremwetterereignisse gemacht werden können.

Stromspeicher für Gebäude auf Wasserstoffbasis

Der weltweit erste Ganzjahres-Stromspeicher picea von HPS Home Power Solutions versorgt Gebäude das ganze Jahr und rund um die Uhr mit CO₂-freiem Strom.

Digitale Betonmischer sparen CO2

Greentech-Start-up alcemy entwickelt KI-gestützte Software zur Qualitätssteuerung bei Zement- und Betonherstellung, um Absenkung von Klinkerfaktor und CO2-Fußabdruck zu ermöglichen.

BEE: CO2-Minderungsziele im Bereich Gebäude jetzt schnell mit wirksamen Maßnahmen unterfüttern

Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) drängt auf umfassendes Maßnahmenpaket, um Klimaschutzvorgaben im Gebäudebereich zu erfüllen.

Salzburger Leitfaden Gebäudebegrünung

Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung gibt Überblick zu den wichtigsten Themen der Dach- und Fassadenbegrünung und dient als Grundlage für eine detaillierte Planung..

Meist gelesen

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

ZIRKULÄRES BAUEN: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft 

Eine Diskussion über das Zirkuläre Bauen in der Futures Lounge des KAP Forum.

Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerben und Ausschreibungen

Aachen Building Experts e.V. tauscht sich mit Mitgliedsunternehmen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Leistungsphasen aus.