Aktuell

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

ZIRKULÄRES BAUEN: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft 

Eine Diskussion über das Zirkuläre Bauen in der Futures Lounge des KAP Forum.

Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerben und Ausschreibungen

Aachen Building Experts e.V. tauscht sich mit Mitgliedsunternehmen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Leistungsphasen aus.

Nachhaltigkeit oder Bauboom?

m 4. März 2022 wurde zum dritten Mal der Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung begangen, um auf die bedeutenden Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren aufmerksam zu machen.

Klimafreundlich Bauen 2022

Das bisherige Jahresmagazin Passivhaus Kompendium, das Fachpublikum und Bauherren über energieeffizientes Bauen informieren will, hat sich dem Trend der Zeit folgend in Klimafreundlich Bauen umbenannt.

Infraleichtbeton für den Geschosswohnungsbau

Zusammenfassung und Vergleich des Forschungsstands zu GWP und thermischen Speichereffekten

Nachhaltig bauen mit Beton

Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) Zunehmende Rohstoffknappheit, begrenzter Deponieraum und das Erfordernis zur Reduktion von CO2-Emissionen sind die globalen Vorgaben, die von nachhaltigen...

Aktuelles von der GEFMA

Neue Richtlinien im Bereich Energiemanagement In den GEFMA-Richtlinien und Leitfäden spiegelt sich die Weiterentwicklung und Qualitätsorientierung des Facility Managements in Deutschland wider. Das Regelwerk des...

Mut zum Wandel: DGNB Jahreskongress 2022

Am 23. und 24. Februar 2022 veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V. ihren ersten digitalen Jahreskongress.

Zugriffe auf IBU-EPDs erreichenneuen Höchststand

ber 350.000 Mal wurde im vergangenen Jahr auf Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) des Instituts Bauen und Umwelt e. V. (IBU) zugegriffen – so oft wie noch nie.

Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM

Das Buch Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM der Reihe BIM Basics von buildingSMART Deutschland greift einen wichtigen Trend auf: die Nachverfolgung von Stoffkreisläufen mithilfe von Building Information Modeling – BIM.

non nobis – über das Bauen in der Zukunft

Das Buch hat das Zeug zu einem Standardwerk, ähnlich dem Cradle-to-Cradle-Buch. Der bekannte Architekt und Ingenieur Werner Sobek, der gerade als einziger Techniker vom Cicero-Magazin unter die Top-500 Intellektuellen Deutschlands gewählt wurde, hat den ersten Band seiner Reihe non nobis – Über das Bauen in der Zukunft vorgelegt.

Holztragwerke – ­Struktur und Natur

Das Buch Holztragwerke – Struktur und Natur greift einige strukturelle Trends wie den Einsatz von Laubhölzern auf, ohne in die Tiefe zu gehen.

Meist gelesen

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

ZIRKULÄRES BAUEN: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft 

Eine Diskussion über das Zirkuläre Bauen in der Futures Lounge des KAP Forum.

Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerben und Ausschreibungen

Aachen Building Experts e.V. tauscht sich mit Mitgliedsunternehmen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Leistungsphasen aus.

Verantwortung für Deutschland 

Wieviel nachhaltiges Bauen und Klimaschutz stecken im Koalitionsvertrag?

Next Level EPDs: Digitale Tools, Automatisierung & Best Practices in Berlin

Am 1. Juli 2025 lädt das IBU zu einem ganztägigen hybriden Fachforum mit anschließendem Sommerfest ein.