m 4. März 2022 wurde zum dritten Mal der Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung begangen, um auf die bedeutenden Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren aufmerksam zu machen.
Das bisherige Jahresmagazin Passivhaus Kompendium, das Fachpublikum und Bauherren über energieeffizientes Bauen informieren will, hat sich dem Trend der Zeit folgend in Klimafreundlich Bauen umbenannt.
Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)
Zunehmende Rohstoffknappheit, begrenzter Deponieraum und das Erfordernis zur Reduktion von CO2-Emissionen sind die globalen Vorgaben, die von nachhaltigen...
Neue Richtlinien im Bereich Energiemanagement
In den GEFMA-Richtlinien und Leitfäden spiegelt sich die Weiterentwicklung und Qualitätsorientierung des Facility Managements in Deutschland wider. Das Regelwerk des...
ber 350.000 Mal wurde im vergangenen Jahr auf Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) des Instituts Bauen und Umwelt e. V. (IBU) zugegriffen – so oft wie noch nie.
Das Buch Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM der Reihe BIM Basics von buildingSMART Deutschland greift einen wichtigen Trend auf: die Nachverfolgung von Stoffkreisläufen mithilfe von Building Information Modeling – BIM.
Das Buch hat das Zeug zu einem Standardwerk, ähnlich dem Cradle-to-Cradle-Buch. Der bekannte Architekt und Ingenieur Werner Sobek, der gerade als einziger Techniker vom Cicero-Magazin unter die Top-500 Intellektuellen Deutschlands gewählt wurde, hat den ersten Band seiner Reihe non nobis – Über das Bauen in der Zukunft vorgelegt.