Partner News

Nachhaltigkeit und Effizienz mit 6D- und 7D-BIM-Modellen 

Building Information Modeling kann die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie Wartung und Instandhaltung erleichtern – und vieles mehr.

Der Gebäudebetrieb des ONE erhält SustainFM-Zertifizierung 

gefma bescheinigt den nachhaltigen Betrieb des 190 Meter hohen Büro- und Hotelturms.

Zehn Maßnahmen für eine praxistaugliche Ersatzbaustoffverordnung 

Zweite Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung wird von der Bauindustrie empfohlen.

Klimapositive Städte und Gemeinden 

DGNB-Initiative zur Vernetzung von Kommunen feiert die 100. engagierte Kommune im Bündnis.

Zirkularität als Gamechanger

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Roberto Martinez.

Innovation trifft Nachhaltigkeit: Ingenieur Summit 2025 

Kongress am 5.Juni 2025 als Plattform, um drängende Herausforderungen aus ingenieurtechnischer Perspektive zu diskutieren.

Überarbeitung der DGNB-Zertifizierung für Gebäude im Betrieb gestartet 

DGNB begrüßt Mitgestaltung: Kommentierung bis 13. Juni 2025 möglich.

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerben und Ausschreibungen

Aachen Building Experts e.V. tauscht sich mit Mitgliedsunternehmen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Leistungsphasen aus.

Wie smart ist das denn! Zirkulär bauen als Prinzip

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Anastasiya Vitusevych.

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

Forderung Nr. 10: Plant integral

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

München setzt auf Zirkuläres Bauen

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Elisabeth Merk.

Meist gelesen

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.