Politik & Verwaltung

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Laubholz im konstruktiven Holzbau

BMEL-Förderaufruf zur Steigerung des Laubholzeinsatzes.

Fertigteilhaus als Rohstofflieferant

Im Verbundvorhaben Recycling for Future – Holztafel_2.0 entwickeln sieben Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis recyclinggerechte Holztafelelemente.

Gebäude begrünen, Bäume und Freiflächen schützen

Forschungsprojekt Grüne Stadt der Zukunft unterstützt Kommunen und Stadtplaner:innen mit Umsetzungshilfen für klimaresiliente Planung.

Regionale Ansätze der Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen der Förderinitiative Circular Rural Regions suchen BMWSB und BBSR ländliche Modellregionen, die Prozesse der Kreislaufwirtschaft vor Ort anstoßen.

Einblicke in die Forschungsförderung des Bundesbauministeriums

Zukunft Bau Sonderheft 2024 stellt die Themen der Zukunft Bau Forschungsförderung des Bundesbauministeriums in den Mittelpunkt.

Gebäudesektor verfehlt erneut Klimaziele

Thinktank Agora Energiewende hat für 2023 wieder Bericht zum Stand der Energiewende in Deutschland vorgelegt.

Zukunft Bau Forschungsförderung

Im Februar 2024 startet das Bundesbauministerium die neue Förderrunde des Innovationsprogramms Zukunft Bau!

Recyclingbeton für Hamburger Grundschule

Beim Erweiterungsbau einer Grundschule in Hamburg-Eilbek kommt erstmals der in Hamburg entwickelte Recyclingbeton Hamburger Mische zum Einsatz.

Energieautark rings um das Sportzentrum in Schifferstadt

GUESA-Projekt – ein ganzes Quartier um Sportzentrum Schifferstadt soll CO2-neutral mit Strom und Wärme versorgt werden – hat Förderbescheid über gut 7 Mio. Euro erhalten.

Kipppunkte und Kippdynamiken im Klimasystem

Umweltbundesamt UBA veröffentlicht Bericht zu Kipppunkten und kaskadischen Kippdynamiken im Klimasystem.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.