Politik & Verwaltung

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Sanieren lohnt sich

Deutsche Bundesstiftung Umwelt vermittelt mit nationaler Informationskampagne Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren kompakten und unabhängigen Überblick zum Thema Sanierung.

Klimaschonende Mobilität in Wohnquartieren

BMWSB und BBSR loben Wettbewerb Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen aus.

Umweltrisiken bereiten die meisten Sorgen

Das World Economic Forum hat den Global Risk Report 2024 veröffentlicht.

Starke Kommunen oder schwache Transformation

Elf Thesen zur Finanzierung nachhaltiger kommunaler Entwicklung.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken.

Steigerung Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in der EU

Europäisches Parlament und Europäischer Rat haben sich im Dezember vorläufig zur Senkung der Emissionen und des Energieverbrauchs von Gebäuden in der gesamten EU verständigt.

Kreislaufwirtschaft im Bausektor

dena-Studie analysiert zirkuläre Geschäftsmodelle und präsentiert Praxisbeispiele.

Restholz und Recycling verdoppeln die Holz-Rohstoffmenge

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) stellt eine Infografik zur Kreislaufwirtschaft mit Holz zur Verfügung.

Net Zero Roadmap 2023 Update

Aktualisierter Online-Bericht der Internationalen Energieagentur IEA gibt Überblick über globale Erfordernisse zur Begrenzung der Erderwärmung auf möglichst 1,5 °C.

Bundesbauforschungszentrum Lausitz

Bund stellt für Aufbau des Bundesbauforschungszentrums in der Lausitz fast 70 Mio. Euro zur Verfügung.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.