Veranstaltungen

31. Projektetage der Bauforschung 

BBSR lädt zum fachlichen Austausch zu laufenden Zukunft Bau Projekten ein.

10 Jahre BauBuche: Architektur, nachhaltige Forstwirtschaft  

Fachdialog zum Holzbau - vom Forst über Architektur zur Bauausführung.

EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren 

Erfahrungsberichte verschiedenster Sanierungsprojekte stehen bei der Veranstaltung im November im Mittelpunkt.

Ingenieurseminar tragendes Lehmsteinmauerwerk nach DIN 18940

Tagesseminar zu den genormten Baustoffen Lehmsteine und Lehmmauermörtel sowie zur Konstruktion, Bemessung und Ausführung von Lehmsteinmauerwerk am 16. April 2024.

Seminar Einfach Umbauen in Berlin

Zweiteiliges Seminar Einfach Umbauen mit Fachvorträgen, Diskussionen, Hinweisen aus der Praxis, individuellen Fragestellungen und Führung durch saniertes Bestandsgebäude.

Fachkonferenz Bauen im Bestand

Am 20. und 21. März 2024 findet in München die Fachkonferenz Bauen im Bestand statt.

Praxisforum Nachhaltig Planen und Bauen

Am 29. Februar und 1. März 2024 treffen sich im Düsseldorfer Medienhafen Expert:innen aus Architektur, Planung, Baupraxis und Recht zum Praxisforum Nachhaltig Planen und Bauen.

BetonTage mit Ansätzen für nachhaltigen Wandel

Unter dem Motto Transformation gestalten finden vom 14. bis 16. Mai 2024 die 68. BetonTage im Congress Centrum Ulm statt.

Forschungskolloquium Suffizienz im Gebäudebereich

Im Vorfeld des 3. Lowtech Symposiums am 7. Juni 2024 findet ein zweitägiges Kolloquium für Forschende und Promotionsstudierende in Berlin statt.

Weiterbildung in Nachhaltigkeit

Die Technische Akademie Esslingen unterstützt mit Seminaren, Lehrgängen und Fachtagungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit.

Nachhaltig planen und bauen – Cradle to Cradle

Im November fand im Düsseldorfer Medienhafen das erste Praxisforum Nachhaltig planen und bauen mit dem Schwerpunkt Cradle to Cradle statt.

Abschlussbotschaften DAT/23

Sieben Abschlussbotschaften des Deutschen Architekt*innentags 2023.

Rohstoff, Baustoff, Baukultur.

Ettersburger Gespräch will betreffend nachhaltige Bauweisen beschrittenen Weg konsequent weitergehen und gibt in Strategiepapier Erklärungen zu Basisfaktoren Rohstoff, Baustoff, Baukultur ab.

Meist gelesen

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.

Schwarzbuch der Denkmalpflege 2023/2024  

Deutsche Stiftung Denkmalschutz veröffentlicht einen Weckruf für den Erhalt unseres baukulturellen Erbes.