Veranstaltungen

31. Projektetage der Bauforschung 

BBSR lädt zum fachlichen Austausch zu laufenden Zukunft Bau Projekten ein.

10 Jahre BauBuche: Architektur, nachhaltige Forstwirtschaft  

Fachdialog zum Holzbau - vom Forst über Architektur zur Bauausführung.

EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren 

Erfahrungsberichte verschiedenster Sanierungsprojekte stehen bei der Veranstaltung im November im Mittelpunkt.

Webinar: Steel reuse in circular economy

The Finnish Constructional Steelwork Association organizes on 3rd November a webinar in English on steel reuse in the circular economy.

Klima- und Kulturerbeschutz sind untrennbar

Hochkarätige Veranstaltungen und Spezialthemen bei denkmal – der europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung.

4. Deutsches Industrieseminar Beton-3D-Druck

Technische Universität Dresden lädt zum 4. Deutschen Industrieseminar Beton-3D-Druck am 24. November 2022.

Lean Construction für die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft

Die 8. GLCI Konferenz des German Lean Construction Instituts (GLCI) findet am 27./28. Oktober 2022 in Frankfurt/M. statt.

21. Projektetage der Bauforschung online

Vom 20. bis 21. September 2022 finden die 21. Projektetage der Bauforschung als Online-Veranstaltung statt.

VBI-Bundeskongress 2022: Rettet das Klima!

Der VBI-Bundeskongress 2022 findet vom 9. bis 11. November in Düsseldorf statt.

Holzbau im Wandel: Laubholz und Hybridkonstruktionen

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) führt mit Veranstaltung Holzbau im Wandel: Laubholz und Hybridkonstruktionen am 5. Oktober die Themenreihe zum Bauen mit Holz fort.

Symposium Tragwerksplanung – Vision und Konstruktion 2022

Das Symposium Tragwerksplanung – Vision und Konstruktion findet am 14. Oktober 2022 in der Berliner Universität der Künste statt.

Symposium Ingenieurbaukunst: Bauen mit und im Bestand – im November in Köln

Das 4. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction findet am 29. November 2022 im Kölner MAKK und online zum Thema „Bauen mit und im Bestand“ statt. Thema des Symposiums #4_IngD4C ist ein möglichst geringer CO2-Fußabdruck durch Bauen mit und im Bestand.

Lehren und Lernen in Zeiten des Klimawandels

Der 5. BDA Hochschultag der Architektur findet am 7. Oktober 2022 im DAZ Berlin statt.

Meist gelesen

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.

Schwarzbuch der Denkmalpflege 2023/2024  

Deutsche Stiftung Denkmalschutz veröffentlicht einen Weckruf für den Erhalt unseres baukulturellen Erbes.