Firmen & Verbände

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Ökobilanzierung als Schlüssel für klimagerechtes Bauen  

Leitfaden der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen gibt praxisnahe Orientierung. 

Emissionsarmer Stahl im Praxiseinsatz  

Neue ArcelorMittal Konzernzentrale in Luxemburg im Bau.

WWF: Holz ist kein Allheilmittel für mehr Nachhaltigkeit

WWF-Studie zeigt, dass weltweiter Verbrauch von Holz pro Jahr bereits höher ist als das, was Wäldern wirklich nachhaltig entnommen werden kann.

Osterpaket durch Herbstpaket ergänzen, um drohende Umsetzungslücke zu schließen

Bundesverband Erneuerbare Energie BEE begrüßt energie- und klimapolitisches Osterpaket, fordert aber Herbstpaket, um Umsetzungslücke zu schließen.

Lebenswerte Innenstädte der Zukunft

Innenstädte müssen für alle Menschen und Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten – dazu legt eine Verbändeallianz unterschiedlicher Interessen gemeinsame Positionen vor.

Strom- und Heizkosten im Verbrauchsbudget kostenfrei

Das neueste Leuchtturmprojekt von BAUEN 2050 der Stiftung Umwelt Arena Schweiz ist ein Powerhaus mit vorgegebenem Energieverbrauchsbudget zum Nulltarif.

Tag der Bauindustrie: Wir müssen was fürs Klima machen

Der Tag der Bauindustrie am 19. Mai stand im Lichte der sich abzeichnenden Transformation hin zur CO2-Neutalität. Dass wir was fürs Klima machen müssen, ist in der Bauindustrie angekommen, so Bauindustrie-Präsident Peter Hübner, der Bau ist Schlüsselsektor für die Erreichung der Klimaziele.

Nachhaltigkeits-Bilanzierung auf Grundlage der Gemeinwohl-Ökonomie GWÖ

'Mit dem klaren Bekenntnis zu Menschenrechten und Solidarität mit der Ukraine schließen viele Unternehmen ihre Werke in Russland und ziehen sich aus dem russischen Markt zurück. Gleichzeitig wird die Abhängigkeit von fossilen Energien eklatant spürbar. Multiple Krisen bedrohen die Wirtschaft in vielen Aspekten.

In drei Schritten nach Paris

'Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Der Schlüssel dafür ist die Transformation der Wirtschaft im Einklang mit den Pariser Klimazielen. PwC Deutschland und WWF Deutschland haben ein webbasiertes, kostenfreies Transformationstool entwickelt, das Unternehmen Hilfe beim Ausgestalten ihrer Klimapläne bietet.

Wohnraumlüftung als Schlüsseltechnologie

Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung ist in einer Auftragsarbeit für den Bundesverband für Wohnungslüftung der Frage nachgegangen, wie sich Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung im Vergleich zu anderen energiesparenden Systemen hinsichtlich Energieeffizienz schlägt.

Baustoffe im Stoff­kreislauf halten

Die Baubranche muss ihren Anteil am Ressourcenverbrauch, an der Erzeugung von Abfall und an der CO2­-Emission deutlich reduzieren, fordert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau.

Photovoltaik-Parkplätze – Solarüberdachungen von Park- und Stellplätzen

Die Überdachung von Kraftfahrzeugparkplätzen mit Photovoltaikanlagen ist eine wichtige Stellschraube für die Energiewende. 

Meist gelesen

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.