Das Gesamtprojekt ist ein richtungsweisendes Beispiel für ein ressourcenschonendes Bauen im Bestand. So wurden durch die Nutzung der Bestandsstruktur ein CO2-Äquivalent von fast 8500 t gegenüber einem vergleichbaren Neubauvolumen eingespart und Materialressourcen wie Kiese und Sande geschont.
Alle nationalen Versionen der Norm sind bis spätestens Oktober 2022 zurückzuziehen, sodass ab diesem Zeitpunkt bei vielen Programmhaltern wie bspw. dem Institut Bauen und Umwelt (IBU) EPDs nur noch in Ausnahmefällen nach der alten Norm veröffentlicht werden können.
Die Vorlesungen Ernst Neuferts an der Bauhochschule Weimar waren die Grundlage für seine 1936 veröffentlichte Bauentwurfslehre. Abmessungen, Erfahrungen und Erkenntnisse aus Praxis und Forschung für die Entwurfsarbeit wurden seitdem fortgeschrieben und aktualisiert. Aktuell liegt das Standardwerk in 43. Auflage vor.
Die globalen Treibhausgasemissionen müssen massiv und kurzfristig gesenkt werden, wollen wir das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens erreichen. Dem Bausektor kommt dabei eine besondere Verantwortung zu, verursacht er fast 40 % der weltweiten CO2-Emissionen.
'In Deutschland liegen Erfahrungen mit der Ökobilanzierung von Gebäuden im Kontext der Anwendung von Systemen zur Bewertung und Zertifizierung des Beitrags zu einer nachhaltigen Entwicklung vor. Informationen zur Interpretation geben die Hinweise zur Ökobilanzierung im Kontext des Qualitätssiegels Nachhaltiges Bauen.
Das wichtigste Werkzeug zur umfassenden und objektiven ökologischen Bewertung von Bauprojekten ist die Ökobilanzierung. Hier wird dargestellt, wie die fortschreitende Digitalisierung diese durch die Bereitstellung der notwendigen Hintergrunddaten unterstützt.
ber 350.000 Mal wurde im vergangenen Jahr auf Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) des Instituts Bauen und Umwelt e. V. (IBU) zugegriffen – so oft wie noch nie.
Die Energieberatersoftware EVEBI von ENVISYS ist seit über 30 Jahren das professionelle Werkzeug für Planung und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden.