Innovative Energieversorgung und ressourcenschonendes Bauen

Die Firmenzentrale von BAURCONSULT

Anzeige

Nachhaltige Bauweisen erfordern nicht nur eine durchdachte Materialwahl, sondern auch zukunftsweisende Energiekonzepte. Die Firmenzentrale von BAURCONSULT in Haßfurt zeigt, wie durch die Kombination innovativer Technologien und ressourcenschonender Baustoffe ein energieeffizientes Gebäude realisiert werden kann (Bild 1). Mit einem Eisspeicher in Verbindung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und Wärmerückgewinnung setzt das Architektur- und Ingenieurbüro auf eine nahezu klima­neutrale Energieversorgung. Gleichzeitig wurden recycelte Materialien sowie Holz-Hybridbauteile gezielt eingesetzt, um Ressourcen zu schonen und den CO2-Fußabdruck des Gebäudes zu minimieren.

Energieeffizienz durch Eisspeicher-Technologie und Photovoltaik

Herzstück des Energiekonzepts ist ein unterirdischer Eisspeicher mit einem Volumen von 172.000 l. Er dient sowohl der Wärme- als auch der Kälteversorgung des Gebäudes. Durch den Phasenwechsel von Wasser zu Eis wird Kristallisationsenergie freigesetzt, die im Winter zum Heizen und im Sommer zur Kühlung genutzt wird. Die Regeneration des Speichers erfolgt durch die Abwärme des firmeneigenen Rechenzentrums sowie das umgebende Erdreich.

Ergänzt wird dieses System durch zwei Photovoltaikanlagen: eine dachintegrierte 30-kWp-Anlage sowie eine 70-kWp-Anlage, deren Module in die Brüstungselemente der Fassade integriert wurden. Diese PV-Anlagen tragen dazu bei, dass das Gebäude in den Sommermonaten weitgehend autark mit Strom versorgt werden kann.

Indirekte adiabate Verdunstungskühlung in der Lüftungstechnik

Zusätzlich zur Nutzung von Eisspeicher und Photovoltaik kommt eine indirekte Verdunstungskühlung zum Einsatz. Diese Technologie nutzt die Verdunstungskälte, die beim Phasenwechsel von Wasser entsteht, um die Luft effizient zu kühlen. Die Wasserverdunstung erfolgt auf der Abluftseite des Lüftungsgeräts, wodurch die warme Außenluft über die Wärmerückgewinnung gekühlt wird, ohne dass die Feuchtigkeit der Zuluft ansteigt. Die Abluft kann dabei nahezu bis zur Sättigung befeuchtet werden, was die Effizienz des Systems weiter steigert. Diese Lösung ermöglicht eine zusätzliche Reduktion des Energiebedarfs für die Gebäudekühlung.

Fassadengestaltung und ressourcenschonende Baustoffe

Neben der Energieversorgung spielt auch die Wahl der Materialien eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit des Bauwerks. Das Gebäude wurde in einer Holz-Hybridbauweise errichtet, ­wobei 80 % der Tragwerkskonstruktion aus Holz bestehen. Zum Einsatz kam hauptsächlich Fichte aus regionalen Beständen in Deutschland und Österreich. Im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen ermöglicht diese Bauweise eine Einsparung von mind. 660 t CO2.

Ergänzend wurden gezielt Recyclingmaterialien verwendet: Die Akustikbaffeln in den Büros bestehen zu 100 % aus recyceltem PET, während für das Nebengebäude recyceltes Metall eingesetzt wurde. Auch bei der Fassadengestaltung wurde Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Photovoltaikmodule sind direkt in die Brüstungselemente integriert, wodurch sie nicht nur zur Energiegewinnung beitragen, sondern auch eine architektonische Funktion erfüllen.

Fazit

Die neue Firmenzentrale von BAURCONSULT zeigt, wie sich nachhaltige Bauweisen und innovative Energiekonzepte in einem modernen Arbeitsumfeld vereinen lassen. Die intelligente Kombination aus Eisspeicher-Technologie in Verbindung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik, Verdunstungskühlung mit Wärmerückgewinnung und Recyclingbaustoffen reduziert den CO2-Fußabdruck des Gebäudes erheblich und setzt ein Zeichen für zukunftsweisendes, ressourcenschonendes Bauen.

www.baurconsult.com

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.