Alle Artikel

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Lichthof Farm – Vertical Farming in urbanen Strukturen

Auf einem bestehenden Wohngebäude in Köln Ehrenfeld wird ein ca. 80 m2 großes Gewächshaus entstehen, in dem Anwohnende zur Selbstversorgung Vertical-Farming-Anlagen betreiben wollen.

Gebäuderessourcenpässe mit dem Urban Mining Index erstellen und bewerten

Gebäuderessourcenpässe bieten ein großes Potenzial, um urbane Ressourcen zu dokumentieren und zu kartieren. Um die Daten digital bereitzustellen und verlässlich bewerten zu können, braucht es auch neue Instrumente.

Smarte Wiederverwertung

Hauptsache günstig ist out – bei der Wahl eines neuen Bodenbelags erwarten Kliniken heute kreislauffähige Produkte mit einer guten Ökobilanz. Aspekte wie Materialrecycling und der Cradle-to-Cradle-Ansatz rücken bei Neubau- oder Sanierungsprojekten immer stärker in den Fokus.

Optimale Fußbodentemperierung für energie­autarkes Designhotel

Das aus der Bausubstanz eines mehr als 60 Jahre alten Wasserturms entstandene Designhotel versorgt sich mithilfe von Solar- und Geothermie sowie Windkraft und Photovoltaik zu 100 % selbst mit Energie und setzt so neue ökologische Standards in der Branche.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude ist im steten Wandel und damit eine Herausforderung für Energieberater und Planer. Die Software EVEBI-Förderrechner Pro aus dem Hause ENVISYS unterstützt bei der professionellen Fördergeldberatung.

Rundum runder Holzbau

Mit dem gerade fertiggestellten Globe Theater hat Coburg ein neues Highlight der besonderen Art. Das Gebäudeensemble aus vier Baukörpern in Holzbauweise dient während der Sanierung des Landestheaters als Interimsspielstätte, es soll aber auch danach weiterhin für Veranstaltungen genutzt werden.

Einfamilienhaus in Velburg

Eine rein mineralische Gebäudehülle, durch die das ganze Haus hochdiffusionsoffen und dabei energieeffizient und nachhaltig ist – Bauherr Benjamin Segerer setzte mit der Segerer Bau GmbH & Co. KG daher bewusst auf den MEIER M10 Wärmedämmblock aus Liapor-Leichtbeton.

Nachhaltig Bauen mit Bims

Setzen Bauherren bei der Planung von Projekten auf eine massive Gebäudehülle aus Leichtbeton, entscheiden sie sich für einen langlebigen Baustoff.

Erstes vollständig dekarbonisiertes Zementwerk in Deutschland

Dieses Projekt setzt einen wichtigen Meilenstein für die Zementindustrie und für ein effektives CO2-Management in Deutschland.

Potentials of reusing steel skeleton structures from multistorey parking units for architectural applications

Der Beitrag in ce/papers thematisiert die Potenziale der Wiederverwendung von Stahlskelettkonstruktionen aus Parkhäusern für architektonische Anwendungen.

Meist gelesen

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.